Entsorgungsstau Deutsche horten fast 200 Millionen alte Mobilfunkgeräte

In Deutschland trennt man sich offenbar ungern vom alten Smartphone. Dabei stellen die ungenutzten Geräte eine wichtige Rohstoffquelle dar. Wir erklären, wie man seine alten Handys los wird.
Alte Mobiltelefone: Nicht bloß Müll, sondern wertvoller Elektroschrott

Alte Mobiltelefone: Nicht bloß Müll, sondern wertvoller Elektroschrott

Foto: Maurizio Gambarini/ picture alliance / dpa

Knapp 70 Millionen Menschen in Deutschland nutzen ein Smartphone. In Schubladen und Schränken jedoch liegen noch weit mehr solcher Geräte ungenutzt herum. Nach einer Hochrechnung des Digitalverbandes Bitkom werden hierzulande insgesamt rund 199,3 Millionen alte Smartphones oder Handys gehortet. Grundlage der Berechnung ist eine repräsentative Befragung von 1004 Personen ab 16 Jahren in Deutschland.

Damit sei die Zahl der ungenutzten Handys innerhalb von zwei Jahren um 60 Prozent angestiegen, heißt es: Während der vergangenen fünf Jahre habe sich die Zahl sogar verdoppelt.

Nach Angaben des Bitkom besitzen 85 Prozent der Befragten mindestens ein unbenutztes Handy oder Smartphone, 51 Prozent haben sogar drei oder mehr ausrangierte Mobiltelefone.

Eine Vielzahl an wertvollen Materialien

Der Verband wies darauf hin, dass die Altgeräte eine Vielzahl an wertvollen Materialien enthalten, darunter hochwertige Rohstoffe und Seltene Erden, deren Förderung energie- und ressourcenintensiv ist. "Umso wichtiger ist es, dass ungenutzte Geräte möglichst wiederverwendet oder fachgerecht verwertet werden", sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.

In den seltensten Fällen würden die Smartphones wegen eines Defekts ersetzt. "Viele Menschen kaufen sich ein neues Smartphone, um verbesserte und erweiterte Funktionen zu nutzen, und heben ihr altes Gerät für den Fall der Fälle auf."

Die Hälfte der Befragten, die ausrangierte Smartphones bei sich zu Hause aufbewahren, tun dies, um ein Ersatzgerät parat zu haben. 37 Prozent haben Sorge, dass ihre auf dem Telefon befindlichen Daten gestohlen werden könnten, 36 Prozent scheint der Aufwand der Entsorgung oder des Verkaufs zu hoch.

Vor der Weitergabe Daten löschen

Worauf man beim Verkaufen, Verschenken, Spenden oder Entsorgen alter Geräte achten sollten, haben wir hier zusammengefasst.

Was auch immer man mit seinem Alt-Handy macht: Bevor man es aus der Hand gibt, sollte man sämtliche darauf gespeicherten Daten löschen. Auf Android-Smartphones sollte man sich dafür zunächst in den Einstellungen unter Konten aus allen Diensten ausloggen, mit denen man auf dem Gerät angemeldet ist. Am Anschluss muss man das Gerät in den Auslieferungszustand zurücksetzen. Leider ist dieser Punkt je nach Hersteller an anderer Stelle zu finden. Suchen Sie dazu in den Einstellungen nach dem Begriff "Zurücksetzen".

Auf Apple-Geräten sollte man sich zunächst unter Einstellungen/Apple-ID aus Apples iCloud-Dienst abmelden. Der Menüpunkt Abmelden ist in diesem Fenster ganz unten, unter den registrierten Geräten versteckt. Zudem muss man unter Einstellungen/Apple-ID/Wo ist? die Funktion "Mein iPhone suchen" deaktivieren, sofern man dazu nicht schon beim ersten Schritt aufgefordert worden ist. Der letzte Schritt besteht darin, unter Einstellungen/Allgemein/Zurücksetzen die Option Alle Inhalte & Einstellungen löschen anzuwählen.

So werden Sie ihre Altgeräte los

  • Sein altes Gerät kann man an jemanden verschenken, der kein Smartphone hat. Ja, wirklich: Auch das gibt es noch und man kann damit vielen Menschen eine Freude machen.

  • Man kann sein Gerät auch spenden. Es gibt verschiedene Organisationen, die auf gebrauchte Smartphones angewiesen sind. Teilweise lassen sie die Geräte aufarbeiten und an Bedürftige weitergeben, teilweise geben sie diese zum Wertstoffrecycling.

  • Sofern das Handy noch gut funktioniert und keine größeren Schäden aufweist, kann man es an Gebrauchthändler verkaufen, bei einem Handy-Neukauf in Zahlung geben oder versuchen, es über eine Auktions- oder Kleinanzeigenplattform zu verkaufen.

  • Und schlussendlich kann man ein altes oder kaputtes Smartphone natürlich auch einfach entsorgen - aber bitte nicht in die Mülltonne. Handy enthalten viele wertvolle Rohstoffe, weshalb man sie zum Recyclinghof bringen oder in eine spezielle Elektroschrott-Tonne entsorgen sollte, wie sie manche Gemeinden und Firmen aufstellen. Zudem sind Händler, die elektronische Geräte anbieten, verpflichtet, Altgeräte zur Entsorgung anzunehmen , sofern ihre Ladenfläche mindestens 400 Quadratmeter beträgt.

mak/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten