Hersteller von Krypto-Handys Blackberry kauft Secusmart

Sicherheit "made in Germany" war bisher das Verkaufsargument des Düsseldorfer Verschlüsselungsspezialisten Secusmart. Jetzt wird das Versprechen aufgeweicht: Secusmart wird vom kanadischen Smartphone-Pionier Blackberry übernommen.
Blackberry-Handy mit Secusmart-Technik: Verschlüsselung für Regierungen und Industrie

Blackberry-Handy mit Secusmart-Technik: Verschlüsselung für Regierungen und Industrie

Foto: Peter Steffen/ dpa

New York - Der Düsseldorfer Verschlüsselungsspezialist Secusmart, dessen Technologie auch in Handys der Bundesregierung steckt, wird vom Smartphone-Pionier Blackberry übernommen. Ein Kaufpreis wurde am Dienstag nicht genannt . Secusmart werde auch unter dem Dach von Blackberry eine deutsche GmbH mit Sitz in Deutschland bleiben, betont Secusmart-Geschäftsführer Hans-Christoph Quelle. Die Verbindung mit Blackberry sei eine Chance, das internationale Geschäft auszubauen. Zudem bekomme Secusmart Zugang zu den Entwicklungsressourcen von Blackberry.

Secusmart ist ein Spezialist für Sprachverschlüsselung. Das Unternehmen rüstet seit vergangenem Jahr zusammen mit Blackberry auch die Bundesregierung aus. Die als "Merkel-Phone" vorgestellten Geräte kommen von dem Smartphone-Hersteller aus Kanada, die Software darauf von den Düsseldorfern. Secusmart-Chef Quelle geht davon aus, dass sich daran auch mit einer kanadischen Secusmart-Mutter nichts ändern muss. Die Kryptokarten für die Verschlüsselung kommen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Auch die Deutsche Telekom versorgt deutsche Behörden mit abgesicherten Smartphones, sie nutzt als Basis Samsung-Geräte.

Blackberry hatte einst den Smartphone-Markt geprägt, verlor jedoch den Anschluss an Rivalen wie Samsung und Apple. Der Marktanteil rutschte in den einstelligen Prozentbereich ab, hohe Verluste verstärkten Zweifel am Überleben des Konzerns. Der seit vergangenem Herbst amtierende Konzernchef John Chen versucht, das Ruder vor allem mit einem Fokus auf Firmenkunden und Regierungen herumzureißen. Mit Secusmart kann Blackberry sein eigenes Angebot an sicheren Kommunikationswegen um verschlüsselte Gespräche ergänzen.

Fotostrecke

Krypto-Handys: Sichere Kommunikation, staatlich gefördert

Foto: Wolfgang Kumm/ dpa

Secusmart hatte zuletzt im März eine Kooperation mit dem Telekom-Riesen Vodafone angekündigt, um verschlüsselte Telefongespräche auf den Massenmarkt zu bringen. Die Idee dabei ist, verschlüsselte Telefonate über eine App auf verschiedenen Smartphone-Plattformen anzubieten. Andere Anbieter haben solche Verschlüsselungs-Apps ebenfalls im Programm.

Das Thema Verschlüsselung war nach den Enthüllungen zur ausufernden Spionage der Geheimdienste, allen voran der amerikanischen NSA, in den Vordergrund gerückt. Im vergangenen Herbst sorgten Berichte für Aufsehen, wonach ein Handy von Bundeskanzlerin Angela Merkel jahrelang vom US-Geheimdienst abgehört wurde. Dabei handelte es sich um Merkels Privathandy. Secusmart betonte stets, die Verschlüsselung der neuen Regierungshandys sei sicher. Auch Blackberry hatte wiederholt Berichte zurückgewiesen, die NSA habe einige Sicherheitsmechanismen des Konzerns geknackt.

mak/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren