Bildmontagen So erzeugen Sie richtige Schlagschatten

Wenn in einer Bildmontage echte Schatten fehlen, muss man diese eben selbst erzeugen. Damit sie realistisch wirken, müssen einige Regeln beachtet werden. Wie das geht, zeigt das Fotomagazin "Docma".
Konstruktion von Schlagschatten an einer Gliederpuppe: Bei komplexen Objekten kann es richtig schwierig werden

Konstruktion von Schlagschatten an einer Gliederpuppe: Bei komplexen Objekten kann es richtig schwierig werden

Foto: Doc Baumann/ DOCMA

Das geometrische Konstruieren von Schlagschatten ist ein Teilbereich der konstruktiven Perspektive. Um Schatten auf diese Weise darzustellen, sollten Sie also mit Begriffen wie Fluchtpunkt, Fluchtlinie, Horizont und dergleichen vertraut sein. Wir haben diese Themen in "Docma" immer wieder behandelt.

In diesem Tutorial kann ich Ihnen nur einige Grundlagen des Verfahrens vorstellen. Selbstverständlich ist ein Quader der allereinfachste Körper, an dem sich so etwas demonstrieren lässt, und mir ist durchaus bewusst, dass es um Größenordnungen schwieriger ist, in der beschriebenen Weise einem Menschen seinen optisch-geometrisch passenden Schatten zuzuweisen.

Künstliche Schatten sind in der Regel dann gefragt, wenn Sie ein fotografiertes Objekt aus einem Bild ausschneiden und in eine Montage überführen. Den leichtesten Weg hatte ich Ihnen in "Docma 63" ab Seite 40 gezeigt: Die Übernahme des originalen Schattens in das montierte Bild - ebenso den zwar immer falschen, aber mitunter dennoch kaum auffälligen Weg über das Verzerren eines schwarz gefüllten Duplikats des Objekts. Lässt sich weder das eine noch das andere realisieren, versuchen Sie es einmal mit einer Konstruktion.

Üblicherweise stellen Perspektive-Lehrbücher so etwas mit klaren Linienzeichnungen dar. Für Bildbearbeiter ist es aber wahrscheinlich besser nachvollziehbar und praxisnäher, wenn wir von Fotos ausgehen. Ein Grundproblem von Beleuchtung und Schattenwurf bei Sonnenlicht ist, dass die Sonnenstrahlen einerseits wegen der riesigen Entfernung der Lichtquelle parallel einfallen - andererseits aber auch der Perspektive unterliegen. (Es gab schon Vorschläge für Bildkritik und Bad-Pixel-Award, deren Einsender das übersehen hatten. Schatten etwa von Straßenbegrenzungspfosten fallen zwar parallel, laufen wegen der Perspektive aber dennoch - ungefähr - in Richtung der Sonne zusammen.)

Ich zeige Ihnen sowohl das - einfachere - Verfahren mit parallelen Sonnenstrahlen wie das mitunter überzeugendere mit konvergierenden. Ist die Lichtquelle nicht unendlich weit entfernt, entsteht das Problem ihrer exakten Position im Raum. In den zwei Dimensionen auf einem Bild dargestellt, kann sich eine Lampe an vielen verschiedenen Stellen befinden; um den passenden Schlagschatten zu konstruieren, müssen Sie mit einem Trick festlegen, wo der Leuchtkörper in der Tiefe des Raums tatsächlich lokalisiert ist.

Zum Autor

Hans D. Baumann, genannt Doc Baumann, ist Fachautor und -journalist für digitale Bildbearbeitung und Photoshop, Grafiker, Schriftsteller, Kunstwissenschaftler und Chefredakteur des Bildbearbeitungsmagazins DOCMA .

Gefunden in

DOCMA 66

Doc Baumanns Magazin für digitale Bildbearbeitung

September 2015

Docma-Shop Docma - Abo und Gratis-Ausgabe Docma - Magazin für Digitale Bildbearbeitung 

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren