Fotostrecke

Angespielt: Ico & Shadow of the Colossus - HD Classics

Foto: Sony

Angespielt Ico & Shadow of the Colossus - HD Classics

Zurück zur Übersicht

"Ico", "Shadow of the Colossus". Das sind zwei Namen, die man immer wieder hört, wenn eine Diskussion darüber beginnt, ob Spiele nun Kunst sind oder nicht. "Ico" und "Shadow of the Colossus" sind die Positivbeispiele, die letzten Argumente. Die 2001 und 2006 für die Playstation 2 erschienenen Spiele sind die Belege für die Möglichkeiten des Mediums, gegen die man sich nicht wehren kann.

Jetzt sind sie in einer HD-Neubearbeitung gemeinsam für die Playstation 3 neu veröffentlicht worden und immer noch genau so anrührend und toll wie damals. Im Grunde sind beides Märchen: "Ico" handelt von einem gehörnten Jungen, der in eine riesige Burg eingesperrt wird und dort ein Mädchen trifft, dass er retten will. "Shadow of the Colossus" von einem jungen Mann, der eine junge Frau retten will und deshalb Kolosse bezwingen muss, die in einer weiten Landschaft versteckt leben. Das klingt erst einmal nicht spannend, wird es aber spätestens dann, wenn man sich auf die Spiele einlässt, sich von ihnen gefangennehmen lässt. Wenn man in "Ico" auf einmal merkt, wie zauberhaft es sein kann, ein Mädchen an der Hand durch ein Spiel zu führen, wenn man in "Shadow of the Colossus" in Gewissensnöte gerät, weil man die Kolosse töten muss, obwohl sie wie ein fester Bestandteil der Landschaft wirken, wie etwas wunderbar altes, das seinen festen Platz dort hat. Wenn man sie besteigt, kennenlernt und vor allem eines nicht mehr möchte: sie töten. Und es natürlich trotzdem tut, weil das Spiel es verlangt. Die Leistung dieser beiden Spiele liegt nicht darin, großartig auszusehen und tolle Soundkulissen zu haben - obwohl sie das sind und tun. Nicht darin, Stille und weite Landschaften zu Spielewelten zu machen. Sie liegt vor allem darin, Gefühle auszulösen, die davor und danach kein anderes Spiel auslösen konnte. Und das gilt immer noch.

"Ico & Shadow of the Colossus - HD Classics" von Sony für Playstation 3, ca. 35 Euro; USK: Ab 12 Jahren

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren