Classic Mini Nintendo kündigt Retro-Spielkonsole an

Nintendo Classic Mini
Foto: NintendoNintendo entstaubt seine Marken: Nach den Pokémon soll nun sogar das Nintendo Entertainment System (NES) ein kleines Comeback feiern - mit einer Art Neuauflage der mehr als 20 Jahre alten Konsole .
Dias neue Gerät namens "Nintendo Classic Mini: Nintendo Entertainment System" ist eine nur handtellergroße Mini-Spielkonsole. Sie soll am 11. November auf den Markt kommen und mit Spielen bestückt sein, die in den Achtzigerjahren auf dem NES Erfolge feierten. Im Gegensatz zum technisch längst überholten NES wird das neue Gerät allerdings vergleichsweise modern ausgestattet sein.
Statt 256 x 240 Pixel auf einem Röhrenfernseher anzuzeigen, wie das Original, soll die im Stil ihres Vorbilds gehaltene Konsole per HDMI-Kabel an modernen hochauflösenden Fernsehern funktionieren. Die Stromversorgung erfolgt per USB. Das entsprechende Kabel wird mitgeliefert, ein Netzteil jedoch nicht. Vermutlich wird sich jedes Handynetzteil als Stromversorgung eignen, alternativ könnte der USB-Anschluss des Fernsehers die notwendige Energie liefern.

Fotostrecke: Vom NES bis zum Nokia 3310: Bekannte Produkte und ihre Patentanträge
Ein Gamecontroller liegt dem Gerät bei, ein zweiter kann hinzugekauft werden. Laut Nintendo können aber auch der Classic Controller und der Classic Controller Pro von der Wii-Spielkonsole verwendet werden.
Dem Unternehmen zufolge lassen sich außerdem viele der 30 mitgelieferten Spiele im Multiplayer-Modus spielen. Zudem soll man seinen Spielfortschritt in sogenannten Fortsetzungspunkten speichern können, um nach einer Unterbrechung an der zuletzt erspielten Stelle weitermachen zu können.
Zu den Spielen, die Nintendo mit der Konsole ausliefern will, gehören Klassiker wie "Donkey Kong", "The Legend of Zelda", "Dr. Mario", "Kirby's Adventure" sowie mehrere Teile von "Super Mario Bros.".
Laut Pressemitteilung wird das "Nintendo Classic Mini: Nintendo Entertainment System" am 11. November in den Handel kommen. Einen Preis für den deutschen Markt nennt Nintendo nicht. In den USA soll das System 60 Dollar kosten. Inklusive Mehrwertsteuer könnte es hierzulande demnach rund 65 bis 70 Euro kosten.