Nintendo-Konsole aus Lego Games-Historie in 2646 Teilen - für Erwachsene

NES aus Lego: Der zugehörige Fernseher links ist 22,5 Zentimeter hoch, 23,5 Zentimeter und 16 Zentimeter tief
Foto: LegoDie Pixel- und Steinchen-Welten von Nintendo und Lego verschmelzen weiter. Seit Anfang des Jahres hat Lego bereits verschiedene "Super Mario"-Produkte vorgestellt , darunter ein Starter-Set namens "Abenteuer mit Mario" für knapp 60 Euro. An diesem Dienstag hat das dänische Unternehmen nachgelegt und in den Nostalgie-Modus geschaltet.
Offiziell enthüllt wurde nun eine Selbstbau-Variante des Nintendo Entertainment System (NES), das zu den bekanntesten Spielesystemen überhaupt zählt. In Deutschland war das NES im Jahr 1986 auf den Markt gekommen, für viele Spielefans war es der erste Berührungspunkt mit Nintendo. Vor vier Jahren war zudem für rund 70 Euro eine schnell vergriffene Mini-Version der Konsole erschienen, die sich an moderne TV-Geräte anschließen lässt.

Das neue Set besteht aus 2646 Teilen
Foto: LegoDie Lego-Variante des NES kostet nun deutlich mehr: In Legos Online-Shop ist sie derzeit für 224,19 Euro zu finden. Tatsächlich zu kaufen sein soll das Set dann ab dem 1. August.
Die Do-it-yourself-Konsole ist vor allem eine Bastelherausforderung und ein Blickfang. Sie lässt sich nicht mit echten Fernsehern verbinden, ebenso wenig sind damit echte NES-Module abspielbar.
Auch der Fernseher muss selbstgebaut werden
Lego will Nintendo- und Retrogaming-Fans aber mit anderen Aussichten dazu motivieren, die insgesamt 2646 Teile zusammenzufügen. "Unter anderem gibt es einen aufklappbaren Schacht mit Verriegelungsfunktion für das Steckmodul und einen Controller mit Anschlusskabel und Stecker", wirbt das Unternehmen. "Zur Spielkonsole gehört auch ein altmodisches TV-Gerät mit Mario als 8-Bit-Figur auf dem Side-Scrolling Bildschirm."
Der Selbstbau-NES enthalte zudem einen sogenannten Funktionsstein, den die Mario-Figur aus dem "Super-Mario"-Starter-Set scannen könne, heißt es. Die Figur könne auf diesem Weg auf die Gegner, Hindernisse und Power-Ups auf dem Bildschirm reagieren. (Wie das praktisch aussieht, zeigt dieses YouTube-Video .)
Die Altersempfehlung, die Lego für das Selbstbau-NES angibt, liegt übrigens bei "18+", das Set richtet sich explizit an Erwachsene. Zugleich aber verweist das Unternehmen auf eine "verständliche Bauanleitung", die es auch Lego-Neulingen ermöglichen soll, "sich selbstbewusst ans Werk zu machen". Man darf auf die ersten Berichte von Käufern gespannt sein, wie leicht oder schwer das Zusammenbasteln wirklich fällt.
Das Mini-NES von 2016 ist derweil bei den meisten Händlern neu nur für deutlich mehr als 70 Euro erhältlich. Auf Weiterverkaufsplattformen wie eBay Kleinanzeigen gibt es jedoch immer wieder Angebote im ursprünglichen Preisbereich.