Fotostrecke

Brettspiel-Auszeichnung: Das sind die Spiele des Jahres 2013

Foto: Joachim Budde

Preis für Gesellschaftsspiele Das sind die ausgezeichneten Spiele des Jahres

Das Spiel des Jahres ist gekürt. Die Jury des renommierten Kritikerpreises zeichnet das einfache, kooperative Kartenspiel "Hanabi" als bestes Spiel 2013 aus. Außerdem im Überblick: Die sieben nominierten Spiele samt Kurzrezension.
Von Joachim Budde

"Hanabi" ist das neue Spiel des Jahres. Die Jury des wichtigsten Spielepreises in Deutschland hat damit ein kleines, schnelles Spiel ausgezeichnet, das es dennoch in sich hat.

Preisträger und Nominierte - hier die sieben besten Spiele im Überblick:

"Hanabi" - kooperativ ein Feuerwerk zaubern

"Hanabi": Mit den richtigen Karten zünden die Spieler gemeinsam ein Feuerwerk

"Hanabi": Mit den richtigen Karten zünden die Spieler gemeinsam ein Feuerwerk

Foto: Joachim Budde

"Hanabi", das bedeutet auf Japanisch nicht einfach Feuerwerk, sondern Feuerblume. Solche Kunstwerke sollen die Spieler beim Spiel des Jahres 2013 gemeinsam an den Abendhimmel malen. Dabei bekommen sie aber nur das Blatt ihrer Mitspieler zu Gesicht, denn jeder hält seine Handkarten mit der Vorderseite von sich weg.

Um dennoch Feuerwerkskarten ausspielen zu können und zum gemeinsamen Feuerwerk beizutragen, ist man auf Hinweise der Mitspieler angewiesen. Wer falsch ausspielt, erzürnt die Götter und lässt das Ende näher rücken! Ein Spiel für kooperative Gedächtnisakrobaten.

Antoine Bauza: "Hanabi", Grafik: Albertine Ralenti, Abacusspiele, 2 bis 5 Spieler ab 8 Jahren. Spieldauer: ca. 30 Minuten, Preis: ca. 5 Euro (günstigster Preis im Online-Handel)

"Die Legenden von Andor" - Fantasy-Spiel mit einfachen Regeln

"Die Legenden von Andor": Abenteuer wie in einem echten Rollenspiel

"Die Legenden von Andor": Abenteuer wie in einem echten Rollenspiel

Foto: Joachim Budde

Wer schon einmal ein gutes Fantasy-Rollenspiel am Computer gespielt hat, kennt das: Man kann loslegen, ohne vorher großartig die Regeln zu lesen. Man lernt sie beim Spielen. So ist es auch beim als Kennerspiel des Jahres ausgezeichneten Titel "Die Legenden von Andor": Drei kleine Absätze sind zu lesen, und schon geht es los.

Der Autor Michael Menzel hat bisher lediglich als Grafiker Spiele gestaltet. Dass hier alles aus einer Hand kommt, merkt man bei diesem ausgesprochen atmosphärischen Spiel in jedem Detail. Sieben Legenden, also Abenteuer, stecken in der mit Material vollgestopften Schachtel. Wer die durchgespielt hat, kann sich selbst Legenden ausdenken oder findet in der "Taverne von Andor" Bonusabenteuer und Legenden, die andere Spieler entworfen haben. Und natürlich ist schon die erste Erweiterung zu haben. Ein anspruchsvolles kooperatives Spiel für Fantasyfans oder Leute, die schon immer mal so ein Spiel ausprobieren wollten.

Michael Menzel: "Die Legenden von Andor", Grafik: Michael Menzel, Kosmos Verlag, 2 bis 4 Spieler ab 10 Jahren. Spieldauer: ca. 90 Minuten, Preis: ca. 29 Euro (günstigster Preis im Online-Handel)

"Augustus" - Taktieren mit Roms Legionen

"Augustus": Wenn ein Spieler sieben dieser Karten kontrolliert, hat er gewonnen

"Augustus": Wenn ein Spieler sieben dieser Karten kontrolliert, hat er gewonnen

Foto: Joachim Budde

Auch die anderen für das Spiel des Jahres nominierten Titel sind erstklassig: Als "Bingo im alten Rom" bezeichnet die Jury das Spiel "Augustus". Ähnlich wie bei dem angestaubten Lotterie-Klassiker für Kaffeekränzchen werden nach und nach Symbole aufgedeckt.

So übernehmen die Spieler mit ihren Legionen die Kontrolle über Provinzen und Senatoren, die ihnen Siegpunkte einbringen. Wer aber am Ende gewinnen will, muss dafür sorgen, dass er sich Bonuspunkte sichert. Ein schnelles Spiel für Taktiker mit Weitblick.

Paolo Mori: "Augustus", Grafik: Vincent Dutrait, Hurrican Verlag, 2 bis 6 Spieler ab 8 Jahren. Spieldauer: ca. 30 Minuten, Preis: ca. 29 Euro (günstigster Preis im Online-Handel)

"Qwixx" - wenig Material, komplexes Spiel

"Qwixx": Sechs Würfel und ein Spielblock - das ist das gesamte Material

"Qwixx": Sechs Würfel und ein Spielblock - das ist das gesamte Material

Foto: Joachim Budde

"Qwixx" kommt mit sechs Würfeln und einem Spielblock aus. Jeder möchte möglichst viele Kreuze in jeder der vier Reihen machen, denn jedes neue Kreuz bringt neue Punkte. Weil man aber neue Kreuze nur rechts von bereits bestehenden machen darf, ist das doppelt kniffelig. Wer kein Kreuz macht, kassiert Strafpunkte. Ein Spiel für nervenstarke Zocker, das alle am Tisch in Atem hält.

Steffen Benndorf: "Qwixx", Grafik: Sandra und Oliver Freudenreich, Nürnberger Spielkarten Verlag, 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spieldauer: ca. 15 Minuten, Preis: ca. 5 Euro (günstigster Preis im Online-Handel)

"Brügge" - 165 Karten und viel Glück

"Brügge": Die Spieler kämpfen um die Macht in der mittelalterlichen Stadt

"Brügge": Die Spieler kämpfen um die Macht in der mittelalterlichen Stadt

Foto: Joachim Budde

Beim zum Kennerspiel nominierten "Brügge" sollte man sich nicht zu sehr auf einen Plan festlegen, denn das Spiel zwingt dazu, immer wieder Haken zu schlagen. Das liegt einmal daran, dass die Spieler unglaublich viele Möglichkeiten haben, die 165 Karten für Aktionen einzusetzen.

Und außerdem an den Schicksalsschlägen, die "Brügge" gerne einmal austeilt: Wer nicht aufpasst, wird ausgeraubt, Opfer einer Intrige, verliert Helfer an die Pest oder eine Überschwemmung, oder er sieht sein Haus in Flammen aufgehen. Jede Runde ändern sich die Voraussetzungen, die Einkommensquellen und die Gefahren. Ein abwechslungsreiches Spiel für Leute, die sich schnell auf die Launen des Glücks einstellen können.

Stefan Feld: "Brügge", Grafik: Michael Menzel, Hans im Glück, 2 bis 4 Spieler ab 10 Jahren. Spieldauer: ca. 60 Minuten, Preis: ca. 30 Euro (günstigster Preis im Online-Handel)

"Die Paläste von Carrara" - billig kaufen, schick bauen

Den König beeindrucken wollen die Spieler bei "Die Paläste von Carrara". Dazu bauen sie prächtige Gebäude in den Städten am Rande der Apuanischen Alpen. Doch sie dürfen nicht zu früh Baumaterial kaufen, sonst ist der Preis zu hoch. Den bestimmt ein Nachschubrad, wie es Uwe Rosenberg ähnlich erstmals in "Ora et Labora" eingesetzt hat. Und soll man schnell werten, um bald an Geld und Siegpunkte zu gelangen, oder noch auf ein lukratives Gebäude warten?

Zügig die Bedingungen für das Spielende erfüllen oder noch Punkte sammeln? Um die Mechanismen des Aufbaugenres erst einmal kennenzulernen, bietet "Die Paläste von Carrara" eine Einsteigervariante. So oder so - ein Spiel für Taktiker mit Gespür für das richtige Timing.

Wolfgang Kramer und Michael Kiesling: "Die Paläste von Carrara", Grafik: Franz Vohwinkel, Hans im Glück, 2 bis 4 Spieler ab 10 Jahren. Spieldauer: ca. 120 Minuten, Preis: ca. 37 Euro (günstigster Preis im Online-Handel)

"Tzolk'in - Der Maya-Kalender" - komplexe Strategie

"Tzolk'in": Die Spieler müssen Aktionen optimal aufeinander abstimmen

"Tzolk'in": Die Spieler müssen Aktionen optimal aufeinander abstimmen

Foto: Joachim Budde

Als Auszeichnung ist es wohl auch zu verstehen, dass auf der Empfehlungsliste für das "Kennerspiel des Jahres" diesmal lediglich zwei Titel stehen. Beide Spiele schätzt die Jury als zu komplex für den Preis als Kennerspiel ein: Da ist einmal "Tzolk'in - Der Maya-Kalender" (Rezension von Dezember), ein Spiel für anspruchsvolle Strategiefreunde, die ihre Aktionen vorausplanen können. Und "Terra Mystica", das sich aber nach dem Studium des dicken Regelhefts überraschend flüssig spielt, weil alle Mechanismen perfekt ineinandergreifen. Ein paar Partien zum Kennenlernen sind nötig, aber das sind willkommene Mühen.

Helge Ostertag und Jens Drögemüller: "Terra Mystica", Grafik: Dennis Lohausen, Feuerland Spiele, 2 bis 5 Spieler ab 12 Jahren. Spieldauer: ca. 30 Minuten pro Spieler, Preis: ca. 40 Euro (günstigster Preis im Online-Handel)

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten