
Virtual-Reality-Spiel: So sieht "Star Trek: Bridge Crew" aus
"Star Trek: Bridge Crew" im Test Ganz schön kompliziert, so ein Raumschiff
Ein Raumschiff steuert sich etwas anders als ein Auto. Das merkt man spätestens dann, wenn man die USS "Enterprise" einmal mit Vollgas in einen Knoten aus Weltraumschrott gesteuert hat und dann versucht, rückwärts wieder rauszukommen. Es ist nicht einfach. Vor allem dann, wenn jemand ruft, dass man doch bitte schnell machen soll, schließlich würden Menschen - oder andere befreundete Wesen - auf ihre Rettung warten. Und dann darüber lacht, wie man mühsam ausparkt.
"Star Trek: Bridge Crew" stammt von dem zu Ubisoft gehörenden Studio Red Storm und ist das erste Virtual-Reality-Spiel, das im "Star Trek"-Universum spielt. Wie das vom gleichen Studio stammende "Werewolves Within" setzt es mit seiner Idee von Virtual Reality (VR) nicht auf visuelle Effekte und Hochglanzgrafik, sondern auf gemeinsames Spielen.
Am meisten Spaß macht das Spiel tatsächlich, wenn man es mit Freunden spielt. Der Solomodus dagegen ist für kurze Zeit interessant, er taugt kaum für mehr als fürs Kennenlernen des Spiels und der grundlegenden Steuerung. "Star Trek: Bridge Crew" ist vor allem ein Multiplayer-Spiel, das auf Zusammenarbeit setzt, das sollte potenziellen Spielern vor dem Kauf klar sein. Und es funktioniert dann richtig gut, wenn diese auch klappt.

Virtual-Reality-Spiel: So sieht "Star Trek: Bridge Crew" aus
Es ist kein Spiel, in dem man fremde Planeten erkundet und spektakuläre Welten sieht - auch wenn es im Kern darum geht, einen neuen Planeten zu suchen, auf dem die Vulkanier siedeln können, nachdem die Romulaner ihre Heimat zerstört haben. Problematisch ist nur, dass die Suche in einem Bereich stattfindet, der von den Klingonen beherrscht wird.
Doch die ganze Geschichte spielt sich auf der Brücke des Schiffes ab, schließlich simuliert "Star Trek: Bridge Crew" den Arbeitsalltag an Bord eines Schiffes der Föderation, der USS "Aegis". Als Bonus für alte "Star Trek"-Fans gibt es zusätzliche Level, bei denen man die Enterprise steuern kann.
Das richtige Knöpfchen für den richtigen Zweck
Das bedeutet im Einzelnen: Das VR-Headset versetzt Spieler in den Körper eines der Offiziere an Bord. Dann übernimmt ein Spieler das Kommando über das Schiff, einer ist Steuermann, ein anderer kontrolliert Waffen und Schilde und einer steuert den Energiefluss im Schiff.
Gemeinsam versuchen sie, sich auf eine Strategie zu einigen, wie man das erste Ziel erfüllen kann, um dann mit den Controllern virtuelle Touchpads zu steuern oder bei der Enterprise das richtige Knöpfchen für den richtigen Zweck zu finden.
Verlassen kann man die Brücke nicht. Das scheint anfangs den Spaß einzuschränken, bis man sich wirklich in seine Rolle eingefunden hat. Dann hebt man kaum den Kopf, sondern schaut vor allem auf Anzeigen, Bildschirme und Hebel und versucht, seinen Job so gut wie möglich zu machen.
Als Captain muss man alles im Blick haben und seine Leute gut einsetzen, als Steuermann sollte man vorausschauend fahren - um Kometen frühzeitig auszuweichen und eben nicht mit voller Kraft dagegen zu fahren.
Besondere Dynamik mit anderen Spielern
Bald lernt man die wichtigsten Aufgaben seiner Rolle und findet Spaß an der Interaktion und kann Mission nach Mission fliegen: Raumschiffe in Not retten, Angreifer abwehren und geheime Spionageflüge ausführen.
Würde man das allein machen, wäre das Spiel schnell langweilig, schließlich hat man die verschiedenen Missionstypen recht bald durchgespielt und verstanden. Doch die Dynamik, die sich beim Spiel mit mehreren Mitstreitern ergibt, macht immer wieder Spaß und lässt die recht geringen Variationen bald vergessen. So ähnlich, wie man es auch bei herkömmlichen Gesellschaftsspielen macht. Die werden schließlich auch nicht unbedingt schlecht, nur weil man immer wieder den gleichen Spielplan nutzt.
Geht man mit diesem Gedanken ins Spiel, kann man auch mit der Grafik gut leben. Die ist eher funktional als wirklich umwerfend. Hat man dazu noch etwas für das "Star Trek"-Universum übrig, ist "Bridge Crew" ein Spiel, das viel Spaß machen wird. Und das nicht nur, weil man später im Spiel sogar die USS "Enterprise" fliegen kann - und dabei lernt, dass eine Steuerung per großem Feld voller Druckknöpfe noch viel fehleranfälliger ist als die Touchscreen-Steuerung der USS "Aegis".
"Star Trek: Bridge Crew" von Ubisoft, für Playstation VR und Oculus Rift, ca. 50 Euro; USK: ab 12 Jahren.