"GTA"-Fauxpas im türkischen Fernsehen Wenn Fiktion als Realität verkauft wird

Screenshot des TV-Beitrags
Ein Zettel mit angeblich verschwörerischen Botschaften bringt einer türkischen Fernsehreporterin gerade viel Spott ein.
Auf einem Zettel, den die Journalistin den Zuschauern präsentierte, standen Cheat-Codes für das Spiel "Grand Theft Auto IV" (GTA IV). Damit kann ein Spieler schummeln und sich Vorteile im Spiel verschaffen.
Für einen Beitrag des Senders ATV hielt die Reporterin ein aus dem Müll gefischtes Notizbuch in die Kamera. Neben Zahlenkolonnen standen dort Worte wie "Gesundheit", "Waffe" und "Panzerung", berichtet unter anderem etwa das Tech-Blog "The Next Web".
Die Reporterin schloss daraus, dass es sich um geheime Codes türkischer Oppositioneller handelte, die für den Putschversuch gegen Recep Tayyip Erdogan verantwortlich sein sollen. Der Sender ATV ist dafür bekannt, sehr Erdogan-nah zu berichten. Tatsächlich war der Inhalt des Notizbuchs viel profaner: Es ging um Cheats, mit denen man sich Vorteile wie eben Waffen oder Panzerungen freischalten kann.
Game oder Fiktion? So mancher kommt durcheinander
Die Reporterin versuchte, sich auf Twitter zu rechtfertigen, die Tweets wurden aber Stand Donnerstagnachmittag offenbar gelöscht. Ob es sich um einen ehrlichen, wenn auch peinlichen Fehler oder um gezielte Stimmungsmache gegen Erdogans Gegner handelte, lässt sich nicht beurteilen. Sollte es sich um eine bewusst gestreute falsche Information handeln, erfolgte die Umsetzung jedenfalls extrem amateurhaft.
In Zeiten, in denen Computerspiele mit extrem guter Grafik überall präsent sind, kann es aber in der Tat manchmal schwer sein, zum Beispiel bei Bildern zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden - oder es wird zumindest versucht, die Bilder aus den Spielen als echte Fotos zu verkaufen. Hier sind einige Beispiele:

Computerspiele: Wenn Fiktion als Realität verkauft wird