China-Filter Google verwechselt technische Panne mit Zensur

Doch keine Blockade: Google meldet, auf dem chinesischen Festland werde der Zugang zu seiner Suchmaschine blockiert. Nun korrigiert der Webkonzern: Das war wohl doch eher eine Panne.
Googles neue China-Seite: Link nach Hongkong unter dem Suchfeld

Googles neue China-Seite: Link nach Hongkong unter dem Suchfeld

Foto:

Die Schlagzeilen in US-Medien waren eindeutig: "Google-Suche in China blockiert", meldete zum Beispiel die "New York Times" unter Berufung auf Angaben des Internetkonzerns. Googles eigene Übersichtsseite  zur Verfügbarkeit diverser Dienste in China meldete den Berichten zufolge in der Nacht zum Freitag (nach deutscher Zeit), die Suchmaschine sei in Festland-China blockiert. Etwas später zog Google diese Behauptung zurück, und erklärte, Anlass für die Meldung sei möglicherweise eine Panne.

Google schickte US-Medien diese schriftliche Erklärung per E-Mail: "Wegen der Art und Weise, wie wir die Zugangsmöglichkeiten in China messen, ist es möglich, dass unsere Geräte das Maß einer Blockade zu hoch eingeschätzt haben." Das könne in der vergangenen Nacht geschehen sein, als die Ausfälle vergleichsweise gering gewesen seien. "Es scheint, als ob unsere Nutzer in China nun einen normalen Zugang haben."

Die Beziehungen zwischen Google und der chinesischen Regierung waren angespannt, seit der Konzern im Januar ankündigte, er werde Suchergebnisse nicht länger wie gefordert zensieren. Suchanfragen wurden vorübergehend an die Seite in Hongkong weitergeleitet, die nicht zensiert wird. Schließlich einigten sich beide Seiten auf einen Kompromiss.

Das Unternehmen hat sich den Bestimmungen des Landes gebeugt und leitet Anfragen, die in den Augen Pekings kritisch sind, nicht mehr automatisch auf freie Server um. Die chinesische Google-Startseite verweist zwar prominent mit einem Link auf das Angebot in Hongkong, das unzensierte Suchergebnisse liefert. Aber Suchanfragen werden nicht mehr direkt dorthin weitergeleitet. Dieser Kompromiss scheint dem chinesischen Informationsministerium zu gefallen, wie die "Financial Times" meldet. Ministeriumssprecher Zhang Feng lobte die Gefügigkeit Googles gegenüber den chinesischen Gesetzen.

lis/apn/rtr
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten