Zur Ausgabe
Artikel 5 / 71

Überwachung per Corona-App Die dunkle Seite der Wunderwaffe

Deutschland und Europa hoffen im Kampf gegen die Pandemie auf eine Handy-App. Doch Kritiker warnen vor einer "Architektur der Unterdrückung".
aus DER SPIEGEL 18/2020
Foto: Zikri Maulana/ dpa

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

Von Patrick BeuthLaura HöflingerMartin KnobbeAlexandra RojkovMarcel Rosenbach und Jörg Schindler

Die Nachricht ging in Form eines offenen Briefes um die Welt. Es war am Montag, als sich rund 300 internationale Wissenschaftler in besorgtem Tonfall zu Wort meldeten.

Es sei unbestritten, dass im Kampf gegen die Corona-Pandemie neue Instrumente ausprobiert werden müssten. Und wahrscheinlich seien massenhaft eingesetzte Smartphone-Apps zum Aufspüren von Infizierten hilfreich, damit der globale Hausarrest endlich aufgehoben werden könne, schrieben die Absender.

Was in zahllosen Tech-Laboren aber gerade entworfen werde, sei womöglich keine Lösung, sondern ein Problem: Im schlimmsten Fall gebe es in Kürze Systeme, "die die beispiellose Überwachung der gesamten Gesellschaft ermöglichen".

Weil zu den Unterzeichnern des Briefes etliche kluge Köpfe gehören, die an einer europaweiten Corona-App mittüfteln, wird sich die technologische Bekämpfung der Pandemie nun verzögern. Der Traum von der technischen Lösung, die Menschenleben rettet und zugleich private Daten schützt, ist an diesem Montag vorerst geplatzt. Als Retter in der Not bieten sich ausgerechnet zwei Tech-Giganten an: Google und Apple.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der Aufschrei der Wissenschaftler hat sein Gutes: Endlich beginnt eine Debatte darüber, wie viel Freiheit die Gesundheit des Einzelnen kosten darf. Sie wird auch im Datenschutzmusterland Deutschland mit Verve geführt, wo sich merkwürdige Allianzen bilden. Glühende Bürgerrechtler reden plötzlich Eingriffen in die Privatsphäre das Wort; Technologiejünger warnen vor Big Brother.

Mittendrin irrlichtert eine Bundesregierung, die eine funktionstüchtige und sichere App ursprünglich für die Tage nach Ostern in Aussicht gestellt hat und jetzt selbst unsicher ist, welchen Weg sie gehen will. Kanzleramt, Gesundheitsministerium und das Innenministerium samt seiner Sicherheitsbehörden haben sich über diverse Fragen zerstritten. Am Mittwoch schaltete sich Kanzlerin Angela Merkel ein und bat alle Beteiligten zu einem Gespräch.

Die Regierung ist damit drauf und dran, die wichtigste Voraussetzung für das Funktionieren einer digitalen Lösung zu verspielen: das Vertrauen ihrer Bürger.

SPIEGEL plus Anmelden

Digital-Abo

Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.

Jetzt abonnieren
Ihre Bezahlmöglichkeiten: Paypal Sepa Visa Mastercard ApplePay GooglePay
Jederzeit kündigen.
Weiterlesen mit SPIEGEL+

Mehr Perspektiven, mehr verstehen.

Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich

  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App

  • DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily

  • Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Zur Ausgabe
Artikel 5 / 71
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten