Textroboter ChatGPT Digitalminister Wissing will strenge Regulierung bei künstlicher Intelligenz verhindern

Digitalminister Volker Wissing: »Wir sollten dabei aber nicht prohibitiv denken«
Foto:Zacharie Scheurer / dpa
Künstliche Intelligenz (KI) werde sich sehr schnell und massiv im Alltag der Menschen etablieren – so sieht es Digitalminister Volker Wissing. Der FDP-Politiker hat sich daher am Mittwoch gegen eine strenge Regulierung ausgesprochen, die vor allem auf ein Verbot oder eine Eindämmung ausgerichtet ist.
Wissing hatte in der vergangenen Woche im Rahmen einer USA-Reise mit OpenAI auch eine der führenden KI-Firmen besucht, die derzeit mit ihrem eloquent erscheinenden Textroboter ChatGPT im Fokus der Öffentlichkeit steht.
ChatGPT basiert auf dem KI-Modell GPT-3, mit dem Texte generiert werden können, die man für das Werk eines Menschen halten kann. »Mit der kommenden Generation des KI-Sprachmodells GPT-4 werden Dinge möglich, die unser Leben verändern werden«, sagte Wissing. Dazu gehörten beispielsweise Simultanübersetzungen in alle Sprachen, das Ausarbeiten von Reden oder auch Vorträgen zu beliebigen Themen mit einer sehr hohen Sprachpräzision, mit einer beeindruckenden Sprachfertigkeit und in wenigen Sekunden. »Ich bin mir sicher, dass viele Menschen in Deutschland und Europa dies nutzen werden.«
Wissing: Regulierung aus der Anwenderperspektive denken
Eine Regulierung dieser KI sei notwendig, sagte der Digitalminister. »Wir sollten dabei aber nicht prohibitiv denken, also nicht überlegen, wie wir das möglichst zurückdrängen, einschränken oder gar verbieten können. Wir sollten uns vor allem auf die Frage der Transparenz konzentrieren und alles aus der Perspektive der Anwenderinnen und Anwender her denken.«
Die Verantwortlichen bei OpenAI seien auch bereit, sich an einer guten Regulierung beratend zu beteiligen, betonte Wissing. »Wenn wir uns auf verlässliche Standards und Zertifizierungen einigen, ist dies auch im Interesse der Unternehmen.« Wichtigster Geldgeber von OpenAI ist Microsoft.
Wissing sagte, seine größte Sorge bei der KI-Regulierung sei, dass es auf europäischer Ebene eine Mehrheit geben könne, die glaube, durch Verbote die Anwendung dieser KI-Systeme einschränken zu können. »Insbesondere im EU-Parlament gibt es zum Teil solche Bestrebungen. Wir würden dann letztlich nur feststellen, dass die KI-Systeme von den Anwendern trotzdem intensiv genutzt werden, ohne dass wir in einer sinnvollen Regulierung unsere Wertvorstellungen einbringen konnten.«
Deutschland und Europa bräuchten kein Verbot der KI, sondern Wege, Werte wie Demokratie und Transparenz zu gewährleisten. »Es darf nicht passieren, dass KI-Algorithmen so manipuliert werden, dass von deren Antworten immer nur bestimmte gesellschaftliche oder politische Gruppen profitieren.«