Daten-Drosselung Telekom schafft DSL-Flatrates ab

Telekom-Logo: Unbegrenzt surfen - ab jetzt nur noch bis 75 Gigabyte
Foto: PATRIK STOLLARZ/ AFPBonn - Kunden der Deutschen Telekom können mit ihren Anschlüssen zu Hause künftig nur noch bis zu einem bestimmten Datenvolumen schnell surfen. Wie bei Handy-Verträgen mit Internetpauschale soll in Zukunft auch für das Surfen zu Hause das Datenvolumen für schnelles Surfen begrenzt werden, teilte die Telekom mit. Wird die Volumengrenze erreicht, soll die Geschwindigkeit des Internetanschlusses gedrosselt werden. Die Begrenzung gilt für neue Verträge, die ab Mai abgeschlossen werden.
Flatrates im herkömmlichen Sinne soll es bei der Telekom somit nicht mehr geben: Jeder Tarif wird zum Volumentarif mit anschließender Tröpfel-Grundversorgung. Jeder, der mit seinem Smartphone schon einmal das Inklusivvolumen seines Vertrages überzogen hat, weiß, wie sich das anfühlt.
Die künftigen Festnetz-Obergrenzen im Einzelnen:
- Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 16 Mbit/s: 75 GB
- Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 50 Mbit/s: 200 GB
- Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 100 Mbit/s: 300 GB
- Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 200 Mbit/s: 400 GB
Wer die jeweilige Grenze überschreitet, dessen Anschluss wird gedrosselt - und zwar auf 384 Kbit/s. All das gilt aber eben nur für neue Verträge: Bestehende Verträge würden von der Regelung nicht berührt, teilte die Telekom mit. Und auch Neukunden müssen wohl nicht sofort mit Drosselungsgefahr rechnen: "Wir gehen bisher davon aus, dass wir die Limitierung technisch nicht vor 2016 umsetzen." Wann die Geschwindigkeitsgrenze tatsächlich komme, hänge von der Entwicklung des Datenverkehrs ab.
Die Telekom begründet die Einführung der Volumengrenzen mit dem raschen Wachstum des Datenverkehrs. Das Datenvolumen nehme "rapide" zu, weswegen der Konzern in Datenleitungen investieren müsse. "Immer höhere Bandbreiten lassen sich nicht mit immer niedrigeren Preisen finanzieren."
Die eigenen, besonderen Breitbanddienste will die Telekom von der Drosselung ausnehmen: Wenn ein Kunde etwa das Unterhaltungsprogramm T-Entertain gebucht habe, werde der dadurch entstehende Traffic nicht auf das Volumen angerechnet, so die Telekom. Das gleiche gelte auch bei Voice-over-IP-Telefonie, also Festnetztelefonaten über Internetleitungen. Reguläre Internetdienste würden "diskriminierungsfrei nach dem Best-Effort-Prinzip behandelt", also "so gut es die zur Verfügung stehenden Ressourcen ermöglichen". Das betreffe auch Internetdienste der Telekom selbst. Künftig werde es aber möglich sein, mehr Volumen für schnelles Surfen hinzuzubuchen. Auch das kennt man von Handy-Verträgen bereits.
Mit dem Verweis auf das Best-Effort-Prinzip will man sich bei der Telekom offenbar gegen die zu erwartende Debatte über Netzneutralität wappnen, die der Schritt auslösen wird. Erst vergangene Woche hatten Dutzende europäische Bürgerrechts- und Verbraucherschutzorganisationen vor der Aushöhlung dieses Prinzips gewarnt: Sie fürchten, dass Anbieter von Internetanschlüssen bestimmte Anwendungen bevorzugen könnten, bei anderen den Datenverkehr hingegen drosseln.