Datendiebstahl
Pirate-Bay-Gründer zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt
Ein Gericht in Dänemark hat Gottfrid Svartholm Warg wegen eines Hackerangriffs auf Polizeidatenbanken für schuldig befunden. Der Pirate-Bay-Gründer war bereits in Schweden mehrfach verurteilt worden.
Svartholm Warg (Archivbild): Von Kambodscha über Schweden nach Dänemark
Foto: epa Scanpix Bertil Ericson/ dpa
Frederiksberg - Ein dänisches Gericht hat einen Mitgründer der Datei-Tauschplattform The Pirate Bay in einem großen Hacker-Prozess für schuldig befunden. Das Gericht in Frederiksberg bei Kopenhagen sah es am Donnerstag als erwiesen an, dass Gottfrid Svartholm Warg öffentliche Datenbanken gehackt und im großen Stil Datensätze daraus kopiert hat.
Zwischen April und August 2012 habe er massenhaft Informationen aus den dänischen Kriminal-, Führerschein- und Personenregistern sowie dem Schengen-Informationssystem heruntergeladen, urteilten die Richter. Der heute 30-Jährige habe im Auftrag eines mitangeklagten und ebenfalls schuldig gesprochenen Dänen gehandelt. Das Strafmaß wurde zunächst nicht bekannt.
Bereits im vergangenen Jahr war Warg von einem Gericht in Schweden zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Warg hatte sich zusammen mit einem weiteren Täter Zugang zum Datennetz der skandinavischen Bank Nordea und der IT-Firma Logica, einem Dienstleister der schwedischen Steuerbehörden, verschafft. Damals wurde auch die Auslieferung an Dänemark bestimmt. Verhaftet worden war Warg 2012 in Kambodscha. Dorthin hatte er sich zurückgezogen, weil er offenbar keine Lust hatte, eine Haftstrafe für seine Beteiligung an The Pirate Bay anzutreten.
Im November 2011 war Warg in Schweden wegen Beihilfe zur Verletzung des Urheberrechts verurteilt worden. Er und die beiden anderen Pirate-Bay-Gründer Peter Sunde und Fredrik Neij hatten stets darauf verwiesen, dass auf ihrer Website keine Musikstücke oder Filmdateien gespeichert waren. Allerdings finden Internetnutzer dort bis heute Verweise auf Webseiten, von denen illegale Kopien heruntergeladen werden können.
Update, 31. Oktober: Mittlerweile ist das Strafmaß bekannt, Gottfrid Svartholm Warg ist zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Er will gegen das Urteil in Berufung gehen. Wargs 21-jährigem Komplizen brummten die Richter eine Haftstrafe von sechs Monaten auf. Weil der Däne schon seit Juni 2013 in Untersuchungshaft gesessen hatte, kam er bereits am Donnerstag auf freien Fuß.