EU-Kommissarin Kroes Netzneutralität soll EU-Gesetz werden

Neelie Kroes macht Druck. Erst vor wenigen Tagen hatte die EU-Kommissarin angekündigt, Roaming-Gebühren abschaffen zu wollen. Jetzt legt sie nach und macht sich für Netzneutralität stark. Ohne Widerstand wird das aber nicht durchsetzbar sein.
EU-Kommissarin Neelie Kroes: Wer mehr bezahlen will, soll das auch dürfen

EU-Kommissarin Neelie Kroes: Wer mehr bezahlen will, soll das auch dürfen

Foto: Olivier Hoslet/ dpa

Brüssel/Berlin - Die EU-Kommission will den Grundsatz der Netzneutralität europaweit zum Gesetz machen. Das Internet brauche Wettbewerb, Transparenz und Auswahlmöglichkeiten für Verbraucher, betonte die zuständige Kommissarin Neelie Kroes am Dienstag in einer Rede vor EU-Parlamentariern  (PDF). Netzneutralität bedeutet, dass alle Daten im Netz gleich behandelt, dass keine Web-Anbieter beim Transport der Datenpakete bevorzugt oder benachteiligt werden.

Damit dürften zum Beispiel Telekommunikationsanbieter die konkurrierenden Internet-Telefoniedienste in ihren Netzen nicht mehr behindern, wie Kroes, die EU-Kommissarin für die Digitale Agenda, betonte. Zugleich sollen die Telekom-Firmen nach Vorstellungen der EU weiterhin die Möglichkeit haben, unterschiedliche Surf-Geschwindigkeiten oder Datenpakete zu gesonderten Tarifen anzubieten.

In Deutschland wurde über Netzneutralität zuletzt im Zusammenhang mit den Plänen der Deutschen Telekom für eine DSL-Drosselung diskutiert. Der Konzern will die Surf-Geschwindigkeit ab 2016 kappen, wenn eine festgelegte Obergrenze bei der Datenmenge überschritten wird. Zugleich hatte die Telekom angekündigt, dass der hauseigene Fernsehdienst Entertain nicht bei der Berechnung des Datenverbrauchs berücksichtigt werden solle. Deshalb warfen ihr Kritiker einen Verstoß gegen die Netzneutralität vor. Seit Wochen dauert der Protest gegen das jetzt als "Drosselkom" attackierte Unternehmen an. Die Telekom erklärt, Entertain sei ein gesondert regulierter und bezahlter Mediendienst und könne deswegen anders als Online-Videoangebote behandelt werden.

Widerstand aus den EU-Ländern

Die Kommissarin betonte, dass sie sich nicht gegen innovative Zusatzdienste sperren wolle. "Zum Beispiel, wenn Sie gerade ein Videokonferenz-System gekauft haben, wollen Sie wahrscheinlich auch eine Internet-Versorgung, die eine entsprechende Qualität garantiert. Wenn jemand bereit ist, dafür mehr zu bezahlen, sollten dem keine EU-Regeln im Weg stehen", sagte sie. Zugleich müssten Anbieter ihre Kunden transparenter über Vertragsdetails informieren und den Wechsel zur Konkurrenz einfacher machen.

Kroes will, dass die Europa-Parlamentarier zum Auslaufen ihres Mandats im nächsten Frühjahr ein Gesetzespaket zur umfassenden Reform der Telekom-Industrie annehmen. Sie will vor allem einen einheitlichen Markt für Telekommunikationsdienste durchsetzen und dabei auch die Roaming-Gebühren für Telefonate im europäischen Ausland abschaffen. Kroes will ihre konkreten Gesetzesvorschläge im Sommer vorlegen.

Dabei dürfte sie auf einige Widerstände treffen. So sperrten sich einzelne Länder gegen Pläne für eine zentrale EU-Regulierungsbehörde für den Telekom-Markt. Als Kompromiss schlägt Kroes jetzt vor, dass sich Unternehmen einen Regulierer in einem Land aussuchen können, der für sie europaweit zuständig wäre. Außerdem gibt es Differenzen zwischen Brüssel und den Telekom-Konzernen bei der Wettbewerbspolitik. Die Unternehmen hätten gern mehr Spielraum für Fusionen in einzelnen Ländern, die EU-Wettbewerbshüter favorisieren stattdessen ein Zusammenwachsen der Branche über nationale Grenzen hinweg.

mak/dpa

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten