Bevorzugte Dienste Telekom bremst Spotify-Konkurrenz aus

Telekom-Kunden können demnächst den Musikdienst Spotify dazubuchen - die anfallenden Daten werden nicht zum sonstigen Datenverbrauch des Nutzers hinzugezählt. Wer ein Musikabo der Konkurrenz wählt, muss aufpassen.
Telekom-Stand auf der Ifa in Berlin: Spotify kostet nicht extra

Telekom-Stand auf der Ifa in Berlin: Spotify kostet nicht extra

Foto: dapd

Kennen Sie das Kleingedruckte Ihres Mobilfunkvertrags? Die angepriesene Internet-Flatrate entpuppt sich beim näheren Hinsehen meist als Mogelpackung. Erreicht man im Monat ein bestimmtes Datenvolumen, zum Beispiel 200 MB, wird die Geschwindigkeit reduziert. E-Mails lassen sich dann nur noch im Schneckentempo abrufen, alles mit Multimedia können Sie praktisch vergessen.

Bei intensiver Nutzung sind 200 MB im Monat schnell verbraucht. Das weiß auch die Telekom, die nun auf der Ifa eine Kooperation mit dem Musikdienst Spotify vorgestellt hat. Spotify bietet Zugriff auf Millionen von Musiktiteln, die auf das Telefon gestreamt oder heruntergeladen werden. Würde man nur Spotify nutzen, würden 200 MB Datenvolumen für nicht einmal drei Stunden Musikhören ausreichen.

Selbst mit einem großzügigen Vertrag, bei dem 2 GB Daten im Monat frei sind, ist nach etwas mehr als einem Tag Musik-Streamen Schluss mit der annehmbaren Surfgeschwindigkeit, wenn man nur im Mobilfunknetz Musik hört und keinen der Titel speichert. Beim Telekom-Angebot wird der Datenverbrauch von Spotify einfach nicht mitgezählt. Das ist für Spotify-Nutzer ungeheuer praktisch.

Konkurrenz hält still

Wer aber ein anderes Streaming-Angebot nutzen will, zum Beispiel Rdio, Simfy, Deezer, Napster oder Juke, ist im Nachteil. Für die Spotify-Konkurrenz gilt die Daten-Ausnahme nicht. Zwar lassen sich Musikstücke herunterladen, wenn man etwa gerade eine W-Lan-Verbindung hat. Das zufällige Streamen und spontane Herunterladen will dann aber gut überlegt sein.

Gegen die Ungleichbehandlung mag aber Rdio zum Beispiel nicht protestieren. Der Dienst verhandelt selbst mit Providern über privilegierten Zugang zu Mobilfunknutzern, in Brasilien und Kanada gibt es entsprechende Abkommen. Überhaupt sei mehr Aufmerksamkeit für Musik-Streaming für alle gut, teilt das Unternehmen mit. Die Konkurrenz hält still - und hofft selbst auf Sonderzugänge. Spotify hat ähnliche Deals in acht Ländern.

Die Nutzer-Lobby kritisiert den Spotify-Deal: "Die Telekom sollte ihre Services insgesamt netzneutral anbieten, so dass jeder Spotify oder einen beliebigen anderen Dienst mit maximaler Qualität nutzen kann", sagt Markus Beckedahl vom Verein Digitale Gesellschaft.

Zwei-Klassen-Gesellschaft

Bereits in der Vergangenheit hatten Mobilfunk-Provider ihren Smartphone-Kunden bestimmte Dienste vorenthalten, so zum Beispiel den Sprach- und Videochat-Dienst Skype. Schließlich können damit Telefonkosten umgangen werden. Ebenso haben Apps für kostenlose Kurznachrichten die SMS-Umsätze schrumpfen lassen. Gleichzeitig bedeutet die Zunahme von Smartphones eine höhere Datenbelastung für die Netze: Die Provider müssen ausbauen, und das kostet.

So sieht die Mobilfunk-Zukunft also aus: Bestimmte Internet-Dienste schließen Abkommen mit Providern und werden bevorzugt. Entweder, indem ihre Daten mit garantierter Geschwindigkeit übertragen werden - oder eben, indem der Kunde nicht extra für die Datenübertragung zahlen muss. Kleinere Angebote mit weniger finanziellem Verhandlungsspielraum haben das Nachsehen. Markus Beckedahl nennt das den Abschied von der Idee eines Internets, das alles könne, und das gleich gut. Genau diesen Abschied verkündet Telekom-Chef René Obermann allerdings seit Jahren.

Streamingdienste im Überblick


Angebot Spotify Simfy Napster Deezer Rdio Juke
Titel im Katalog 16 Mio. 16 Mio. 15 Mio. 13 Mio. 15 Mio. 15 Mio.
Browser nein ja ja ja ja ja
Player Desktop Windows, MacOS, Linux, iOS, Android, Blackberry Windows, MacOS, Linux, iOS, Android, Blackberry Windows / MacOS nein Windows / MacOS nein
Player Mobil iOS, Android, Blackberry, WP 7 iOS, Android, Blackberry iOS, Android iOS, Android, Blackberry iOS, Android, Blackberry, WP 7 iOS, Android
Offline-
Modus (Desktop)
ja (9,99 Euro) ja (9,99 Euro) ja ja (9,99 Euro im Monat, 1 Rechner) nein ja
Offline-
Modus (mobil)
ja (9,99 Euro) ja (9,99 Euro) ja (9,95 Euro) ja (9,99 Euro im Monat, 1 Gerät) ja (9,99 Euro im Monat) ja
Eigene Daten (Desktop) ja ja nein ja ja nein
Eigene Daten (mobil) ja (9,99 Euro im Monat) nein nein ja ja (9,99 Euro im Monat) nein
App-
Plattform
ja nein nein nein nein nein
Künstler-
Radio
ja ja ja ja ja nein
Bitrate 160 Kbit/s Dektop, 320 Kbit/s (99 % 9,99 Euro) 192 - 320 Kbit/s 128 Kbit/s (Streaming Dekstop), 192 Kbit/s AAC offline bis zu 320 Kbit/s bis zu 320 Kbit/s keine Information
Gratis werbe-
finanziert (sechs Monate unbegrenzt auf dem Desktop, welt-
weit begrenzt auf 10 Stunden nach sechs Monaten)
werbe-
finanziert (20 Stunden Streaming auf Desktop / per Browser, 5 Stunden nach zwei Monaten)
Testversion 7 Tage 30 Sekunden zum Reinhören / Testversion 15 Tage Premium Testversion 7 Tage Unlimited nein
Bezahl-Angebot 1 4,99 Euro (unbe-
grenztes Streaming Desktop)
4,99 (unbe-
grenztes Streaming auf Desktop / per Browser)
7,95 (Streaming Desktop) 4,99 (Browser / Desktop), 9,99 (Mobil, Offline-Funktion) 4,99 (Browser / Desktop), 9,99 (Mobil, Offline-Funktion) -
Bezahl-Angebot 2 9,99 Euro / Monat 9,99 Euro / Monat 9,95 (Desktop und Mobil) 9,99 (Mobil, Offline-Funktion) 9,99 (Mobil, Offline-Funktion) 9,99
Stand: 10.8.2012
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten