Probleme am Automaten Chipkarten-Fehler macht Geldabheben unmöglich

Kunden von Post- und Commerzbank müssen damit rechnen, am Automaten vorerst kein Geld abheben zu können. Ein Sicherheitschip in vielen Kredit- und EC-Karten verursacht Probleme. Auch andere Institute könnten betroffen sein.
Geldautomat: Chips verursachen Zahlungsverweigerung

Geldautomat: Chips verursachen Zahlungsverweigerung

Foto: epa Peter Hudec/ picture-alliance/ dpa

Hamburg - Die kleinen, quadratischen Chips mit den abgerundeten Ecken sind mittlerweile auf vielen Karten zu finden, die man im Geldbeutel mit sich herumträgt. Die Chips sollen die Karten sicherer machen. Im Moment aber sorgen sie bei manchen Bankkunden für Ärger. Die Betroffenen kommen im neuen Jahr nicht mehr so einfach an Bargeld, wie sie das gewohnt sind.

Commerzbank

Bislang haben Post- und bestätigt, dass einige Kunden Probleme beim Geldabheben am Automaten haben. Doch ein Sprecher der Postbank   geht davon aus, dass "Karten aller Banken in Deutschland" betroffen seien. Es handele sich um "ein Problem der gesamten Deutschen Kreditwirtschaft", so der Sprecher auf Nachfrage von SPIEGEL ONLINE. Der Zentrale Kreditausschuss, der Dachverband der Deutschen Kreditwirtschaft, hat für Montagmittag eine Stellungnahme angekündigt.

Eine Sprecherin der Commerzbank   erklärte: "Die Karten sind schon länger im Einsatz, Probleme gab es erst zum Jahreswechsel. Deshalb gehen wir derzeit von einem Programmierfehler auf dem Sicherheitschip aus". Mit den gleichen Chips sind Karten aller Kreditinstitute ausgestattet. Es scheinen jedoch nicht alle Karten mit Chip betroffen zu sein - wo genau der Fehler liegt ist bislang unklar, ebenso, wie viele Kunden davon überhaupt betroffen sind.

Probleme mit dem EMV-Chip

Postbank

Zahlreiche Kunden der hatten schon am Wochenende Probleme, wenn sie mit neueren EC- und Kreditkarten Geld am Automaten abheben wollten. Ein Teil der Karten mit dem Sicherheitschip sei von den Automaten abgewiesen worden, sagte ein Sprecher der Postbank am Sonntag in Bonn. Die Geldautomaten selbst hätten tadellos funktioniert.

Experten würden derzeit nach der Ursache fahnden, warum einige der Karten mit dem sogenannten EMV-Chip von den Automaten nicht angenommen würden. Wie viele Kunden betroffen sind, konnte der Sprecher nicht sagen. Ob die betroffenen Karten einer bestimmten Chip-Serie ausgetauscht werden müssen, sei noch unklar, teilte die Commerzbank mit. Möglicherweise könne der Softwarefehler zentral behoben werden.

Die sogenannte EMV-Technologie soll die Karten gegen das illegale Kopieren und die gespeicherten Daten vor Manipulationen schützen. EMV steht für die drei Gesellschaften, die den Standard entwickelten: Europay International (heute Mastercard Europe), MasterCard und Visa. Die Chips sollen die bisher üblichen Magnetstreifen ersetzen. Nach Angaben des Unternehmens EMVCo, das die Technologie entwickelt, waren 2008 weltweit rund 730 Millionen Geldkarten mit dem EMV-Standard ausgestattet.

cis/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren