Handynutzung im Ausland Roaminggebühren in der EU werden abgeschafft

Jetzt ist es wirklich so weit: Nach langem Hin und Her stehen die Roaminggebühren in der EU vor dem endgültigen Aus. Die Handynutzung im europäischen Ausland dürfte erheblich günstiger werden.
Frau telefoniert am Strand

Frau telefoniert am Strand

Foto: Daniel Naupold/ picture alliance / dpa

Die Zusatzkosten für die Handynutzung im EU-Ausland werden wie vorgesehen im Juni abgeschafft. Vertreter des Europaparlaments und der Mitgliedstaaten verständigten sich am frühen Morgen in Brüssel  auf die noch festzulegenden Großhandelspreise für das sogenannte Roaming.

Das teilte unter anderem Malta mit, das derzeit den EU-Vorsitz innehat. Beim Datenvolumen soll der neue Kostendeckel den Angaben zufolge etwa 90 Prozent unter den aktuellen Begrenzungen liegen. Die Großhandelspreise wirken sich indirekt auch auf die Verbraucher aus.

"Das war das letzte Puzzleteil", teilte der zuständige Vizepräsident der EU-Kommission, Andrus Ansip, mit. "Ab dem 15. Juni können die Europäer in der EU ohne Roaminggebühren reisen." Die EU-Mitgliedstaaten und das Parlament müssen die Einigung noch offiziell billigen.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die europäischen Telekom-Unternehmen können sich für die Auslandsnutzung ihrer Kunden gegenseitig Kosten in Rechnung stellen. Dafür etabliert die EU nun Obergrenzen von 3,2 Cent pro Minute für Anrufe und ein Cent für SMS. Bisher lagen die Grenzen bei 5 Cent pro Minute bei Telefonaten und zwei Cent für SMS.

Fotostrecke

Handyverträge: Zwölf wichtige Punkte bei der Wahl eines Handytarifs

Foto: SPIEGEL ONLINE

Für Datenvolumen sinken die Obergrenzen ab dem 15. Juni zunächst auf 7,70 Euro pro Gigabyte. Ab dem 1. Januar 2022 sollen sie auf 2,50 Euro pro Gigabyte festgeschrieben werden. Einem früheren Beschlussentwurf zufolge waren zunächst Obergrenzen von zehn Euro pro Gigabyte vorgesehen, die bis 2021 auf fünf Euro sinken sollten. Die EU-Kommission soll die Obergrenzen alle zwei Jahre kontrollieren und gegebenenfalls anpassen.

"Die vereinbarten Obergrenzen sorgen dafür, dass die Anbieter überall in Europa ihre Kosten abdecken können, sind aber niedrig genug, um den Wettbewerb auf den europäischen Telekommärkten zu sichern", sagte die finnische Europaabgeordnete Miapetra Kumpula-Natri, die das Thema im Europaparlament federführend betreute.

Auf diesen Angaben basiert der Rechner

brt/dpa/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren