Podcast Cover

Sascha Lobos Debatten-Podcast Herrschten in Hamburg bürgerkriegsähnliche Zustände?

In seiner Kolumne "Mensch-Maschine" regt Sascha Lobo regelmäßig zu Diskussionen an. Auf ausgewählte Kommentare geht er jetzt auch in einem neuen Podcast ein - hier kommt die erste Folge.

Unter dem Titel "World Wide Wut" hat sich Sascha Lobo am Mittwoch der Frage gewidmet, zu welch emotional getriebenen Reaktionen die G20-Krawalle von Hamburg in den sozialen Netzen geführt haben. Die Bilder schwarz gekleideter Gruppen, die durch Wohnstraßen marodierten und offenbar wahllos Autos anzündeten und Fenster einschlugen, hätten einen "emotional getriebenen Extremismus des Einzelnen" hervorgekehrt, schrieb er.

Lobo zitiert Nutzer, die bei Facebook fordern: "Abschlachten das Pack", "zur Strafe selbst anzünden", "Erschießen ist zu gnädig". Diejenigen, die nun plötzlich solche radikalen Vorgehensweisen befürworten, lokalisiert er in nicht im linken oder rechten Spektrum, sondern in der "Mitte der Gesellschaft". Und er warnt, je existenzieller die Bedrohung scheint, desto wichtiger werde es, sie differenziert und fern jeder Emotion zu betrachten, zu bewerten.

Mehr als 300 Leser hat dieser Text dazu angeregt, im Forum von SPIEGEL ONLINE über dieses Thema zu diskutieren, einen Kommentar oder ihre Meinung zu hinterlassen. In seinem neuen Debatten-Podcast reagiert Lobo auf einige ausgewählte Leserstimmen - hier können Sie sich die erste Folge anhören.

Während Lobo auch reichlich Zustimmung erfährt, gehen einige Leser hart mit seinen Worten ins Gericht. Etwa, wenn ein Forumsnutzer Verständnis für die Rage jener fordert, die fürchten, dass womöglich auch bald ihr Auto brennen könnte. Schließlich habe man eine "emotionale Verbundenheit mit seinem Auto".

Ein anderer sieht in den Ausschreitungen vom Wochenende tatsächlich eine Nähe zu "bürgerkriegsähnlichen Zuständen und staatsgefährdenden Bewegungen". Er fordert von Sascha Lobo, er solle die Situation nicht verharmlosen. Deutschland müsse "auf dem Gebiet der inneren Sicherheit ultimativ aufwachen, überlegt und konsequent handeln", sonst sei es verloren.

Und schließlich wird Sascha Lobo vorgeworfen, dass er sich selbst manipulieren lasse und dass er aus einzelnen Kommentaren "ein pauschales Bild der 'deutschen Öffentlichkeit'" konstruiere.

Auf all diese Kritikpunkte geht Lobo in seinem Podcast ein.

Um diese Kolumne geht es in Sascha Lobos Podcast

Wie und wo kann ich den Podcast abonnieren?

Sie finden "Sascha Lobo - Der Debatten-Podcast von SPEGEL ONLINE" freitags auf SPIEGEL ONLINE (einfach oben auf den roten Play-Button drücken) und auf Podcast-Plattformen wie iTunes , Spotify , Deezer  oder Soundcloud . Sie können den Podcast aber auch auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren Computer herunterladen. So können Sie ihn jederzeit abspielen - auch wenn Sie offline sind.

Wenn Sie keine Folge verpassen wollen, sollten Sie den Podcast von Sascha Lobo abonnieren, es kostet nichts.

Falls Sie diesen Text auf einem iPhone oder iPad lesen, klicken Sie hier , um direkt in Apples Podcast-App zu gelangen. Klicken Sie auf den Abonnieren-Button, um gratis jede Woche eine neue Folge direkt auf Ihr Gerät zu bekommen.

Falls Sie ein Android-Gerät nutzen, können Sie sich eine Podcast-App wie "Podcast Addict" , "Pocket Casts"  oder andere herunterladen und dort "Sascha Lobo - Der Debatten-Podcast von SPEGEL ONLINE" zu Ihren Abos hinzufügen.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten