Überblick Was in der NSA-Affäre bisher enthüllt wurde
Der ehemalige NSA-Mitarbeiter Edward Snowden hat Tausende geheime Dokumente kopiert, die das massive Ausmaß der Geheimdienst-Überwachung zeigen. Lesen Sie hier eine Übersicht der Enthüllungen.
"Ich komme an ihre E-Mails, Passwörter, Telefonverbindungen und Kreditkartendaten heran", sagt ein blasser, dünner Mann mit Brille in einem Video, das der "Guardian" im Juni veröffentlicht. Sein Name ist Edward Snowden, er war damals 29 Jahre alt und bei einer Firma angestellt, die sich um Computersysteme der National Security Agency (NSA) kümmert, den mächtigsten Militärgeheimdienst der Welt.
"Die NSA hat ein System aufgebaut, mit dem sie praktisch alles abfangen kann", sagt Snowden. Er hat beschlossen, auszupacken: "Ich will nicht in einer Gesellschaft leben, die so etwas macht." Snowden hat temporäres Asyl in Russland gefunden, Journalisten durchforsten das Material und enthüllen geheime Spähprogramme. Hier eine Auswahl der Enthüllungen und ihrer Folgen:
So überwacht die NSA das Internet
- Projekt Prism: Wie die NSA bei Google, Microsoft, Facebook, Apple und anderen Firmen auf Nutzerdaten zugreift.
- Allsehendes Internet-Auge: Mit dem NSA-Analyseprogramm XKeyscore lassen sich die Datenspeicher durchsuchen.
- Transatlantischer Zugriff: Tempora heißt ein Programm, mit dem der britische Partner-Geheimdienst GCHQ wichtige Glasfaserverbindungen anzapft.
- Adressbücher: Millionenfach hat die NSA offenbar Online-Kontakte von Internetnutzern kopiert.
- Bankverkehr:Die NSA zapft offenbar das für den Datenaustausch zwischen Banken genutzte Swift-Kommunikationsnetzwerk an.
So forscht die NSA Telefonverbindungen aus
- Überwachung von US-Bürgern:Insgeheim späht der Auslandsgeheimdienst NSA seit Jahren auch die Telefonverbindungen von Amerikanern aus.
- Deutschland:NSA-Folien zeigen, dass die Behörde hunderte Millionen Verbindungsdaten aus Deutschland erhält. Der BND behauptete nach einem entsprechenden SPIEGEL-Bericht, dass es sich um Daten aus der eigenen Fernmeldeaufklärung des deutschen Auslandsgeheimdienstes handele, die der BND weiterreicht. Die Daten sollen aus Afghanistan stammen.
- Frankreich: In Frankreich wurden Telefon-Verbindungsdaten aufgezeichnet.
- Brasilien:Milliarden von Telefonverbindungen und auch E-Mails soll die NSA in Brasilien ausgespäht haben - mehr als in jedem anderen Lateinamerikanischen Land.
So knackt die NSA Verschlüsselung
- Milliardenprojekt Bullrun: Wie die NSA die Web-Verschlüsselung SSL angreift und Hintertüren in Software und Hardware einpflanzt.
- Unsichere Standards: Offenbar hat die NSA Standards beeinflusst, so dass nun sogar US-Behörden davor warnen.
- Angriff auf Schwachstellen: Der Wettkampf zwischen Forschern und Geheimdiensten um sichere Verschlüsselung.
So spioniert die NSA Regierungen aus
- EU-Diplomaten: Die EU-Vertretungen in Washington und in New York wurden offenbar mit Wanzen ausgespäht. Auch in Brüssel gab es Angriffe.
- Europäische Union: Belgacom, der Telefonanbieter vieler EU-Institutionen, wurde vom britischen Geheimdienst GCHQ gehackt -vermutlich in Zusammenarbeit mit der NSA.
- Mexiko: Die NSA verschaffte sich Zugriff auf das Handy des Präsidenten und das Regierungsnetz.
Eine Auflistung aller veröffentlichten Folien und Dokumente finden Sie hier.
ore