Krude Verschwörungstheorien YouTube löscht Zehntausende QAnon-Videos

Facebook und Instagram hatten vorgelegt, nun geht auch YouTube gegen die QAnon-Theoretiker vor. Heikle Inhalte sollen in Zukunft auf der Videoplattform verboten werden.
Anhänger der QAnon-Theorien bei einer Trump-Veranstaltung (Archivbild): Das FBI warnt deutlich

Anhänger der QAnon-Theorien bei einer Trump-Veranstaltung (Archivbild): Das FBI warnt deutlich

Foto: SCOTT OLSON/ AFP

Soziale Netzwerke sind ein Nährboden für abseitige und mitunter auch offen gefährliche Verschwörungstheorien. Eine dieser Theorien mit wachsender Anhängerschaft ist die sogenannte QAnon-Bewegung.

Weniger als drei Wochen vor der US-Präsidentschaftswahl verschärft auch die Videoplattform YouTube ihr Vorgehen gegen die QAnon-Anhänger, die US-Präsident Donald Trump unterstützen.

YouTube werde seine Richtlinien ausweiten, um Inhalte zu verbieten, bei denen einzelne Menschen oder Gruppen Ziel von Verschwörungstheorien werden, erklärte das Unternehmen am Donnerstag. Vor wenigen Tagen waren bereits die Onlinenetzwerke Facebook und Instagram gegen QAnon vorgegangen.

"Zehntausende von QAnon-Videos" seien bereits entfernt worden, erklärte YouTube. Zudem seien von der Bewegung genutzte Kanäle eingestellt worden, darunter solche, die ausdrücklich mit Gewalt drohen oder die Existenz von Gewalttaten leugnen.

5G, Corona, Satanisten - die Verschwörer nehmen alles mit

Die QAnon-Bewegung verbreitet die Behauptung, dass die USA von einer kriminellen und satanistischen Organisation beherrscht würden, der etwa die früheren Präsidenten Bill Clinton und Barack Obama, der Milliardär George Soros sowie diverse Hollywoodstars angehören sollen. Viele QAnon-Botschaften haben antisemitischen und rechtsradikalen Charakter.

Ausgangspunkt der Bewegung war ein anonymer Internet-Beitrag im Jahr 2017, bei dem es um angebliche bizarre Riten von Kinderschändern und politische Verschwörungen ging. Seither fand die Bewegung immer mehr Anhänger, inzwischen auch in Deutschland, wo das QAnon-Symbol bei Demonstrationen gegen die Corona-Beschränkungen auftaucht.

Viele Anhänger der Bewegung vertreten die durch keine Tatsachen belegte Überzeugung, das Coronavirus sei eine Verschwörung, um Menschen durch Einsatz von Impfungen und 5G-Handytechnologie zu unterwerfen.

Deutliche Warnung der Bundespolizei

Die US-Bundespolizei FBI warnte im vergangenen Jahr, QAnon sei eine Bewegung, die "sowohl Gruppen als auch einzelne Extremisten zu kriminellen oder gewalttätigen Aktionen" treiben könne. Unter den QAnon-Anhängern sind viele Trump-Unterstützer. Der US-Präsident hatte im August gesagt, er wisse nicht viel über QAnon. Die Anhänger der Bewegung seien aber "Leute, die unser Land lieben". Eine Distanzierung klingt anders - und in seiner republikanischen Partei gibt es zahlreiche Politiker, die offen mit QAnon sympathisieren.

In den USA und anderen Ländern hat in den vergangenen Monaten der Druck auf die Betreiber der großen Onlinenetzwerke stark zugenommen, gegen Hassbotschaften und Falschinformationen vorzugehen. Angesichts der Präsidentschaftswahl am 3. November wird die Debatte über derartige Onlinebotschaften besonders intensiv geführt. Facebook und andere Internet-Unternehmen ergriffen in den vergangenen Monaten bereits diverse Maßnahmen gegen aufwiegelnde, manipulative und irreführende Botschaften auf ihren Seiten.

jok/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten