Regierungsagenten als Administratoren Saudi-Arabien soll Inhalte auf Wikipedia beeinflusst haben

Die Stiftung Wikimedia hat 16 Administratoren in der Region »Middle East and North Africa« gesperrt. Sie sollen von der saudi-arabischen Regierung beauftragt worden sein, kritische Einträge zu löschen.
Die Enzyklopädie Wikipedia: Der Mutterkonzern Wikimedia setzt Administratoren ein, die Beiträge regulieren, löschen und verwalten sollen

Die Enzyklopädie Wikipedia: Der Mutterkonzern Wikimedia setzt Administratoren ein, die Beiträge regulieren, löschen und verwalten sollen

Foto: Sebastian Gollnow / dpa

Die saudi-arabische Regierung soll ranghohe Administratoren von Wikipedia als Regierungsagenten rekrutiert haben, um Inhalte zu kontrollieren. Das geht aus Recherchen  der Organisationen Democracy for the Arab World Now (DAWN ) und SMEX , einer Organisation zum Schutz digitaler Rechte und Freiheit mit Sitz im Libanon, hervor. Beweise sammelten die NGOs durch Interviews mit Wikipedia, nahestehenden Quellen und inhaftierten Administratoren.

Wikimedia begründete Bann mit »Interessenkonflikten«

Wikimedia, die Stiftung, die hinter Wikipedia steht, habe im vergangenen Jahr nach einer internen Untersuchung 16 seiner Administratoren in der Weltregion MENA, kurz für »Middle East and North Africa«, mit einem »globalen Bann« belegt, heißt es im Bericht. Begründet hatte das Unternehmen dies Anfang Dezember mit »Interessenkonflikten«. Bei den 16 Administratoren handelte es sich demnach um das ranghöchste Redaktionsteam in der Region. Sie sollen als Agenten für die saudi-arabische Regierung tätig gewesen sein, um positive Inhalte zu verbreiten und regierungskritische Einträge zu löschen, einschließlich Informationen über politische Gefangene im Land.

Wikimedia arbeitet mit freiwilligen Administratoren und Redakteuren, die als »Wikipedia-Nutzer« bezeichnet werden und von Wikimedia autorisiert sind. Sie sind keine Angestellten und erhalten keine Vergütung. Jedoch gelten sie als vertrauenswürdige, unabhängige Redakteure und können Inhalte selbst regulieren und verwalten. Administratoren sind berechtigt, Einträge zu bearbeiten, zu löschen und zu schützen, sodass niemand sonst sie bearbeiten kann.

Zwei Administratoren 2020 in Saudi-Arabien verhaftet

Nach Angaben von DAWN und SMEX sind im September 2020 zwei Wikipedia-Administratoren in Saudi-Arabien festgenommen worden. Der »Beeinflussung der öffentlichen Meinung« und der »Verletzung des öffentlichen Anstands« beschuldigt, wurden Osama Khalid und Ziyad al-Sofiani zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.

Beide Organisationen verurteilen die Einflussnahme. »Die Infiltrierung von Wikipedia ist ein weiteres Beispiel für die anhaltenden Bemühungen der saudi-arabischen Regierung, die Online-Informationen und die Wissensproduktion in unserer Region zu kontrollieren«, sagte Mohamed Najem, Executive Director von SMEX. Es sei beunruhigend, dass die Bemühungen, Fehlinformationen über Missstände zu verbreiten, nun eine so vertrauenswürdige und glaubwürdige internationale Plattform wie Wikipedia durchdrungen habe.

DAWN und SMEX fordern, dass Wikipedia die Ergebnisse seiner Untersuchung veröffentlicht. Alle Seiten, die das saudi-arabische Team bearbeitet hat, sollten offengelegt und einer unabhängigen Prüfung unterzogen werden. Ferner sollten Seiten, die von Administratoren in autoritären Regimen kontrolliert werden, mit Warnhinweisen versehen werden, dass die Inhalte möglicherweise von der Regierung beeinflusst sein könnten.

jpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren