
Das Schwarze Auge: Ausflug nach Aventurien
25 Jahre "Das Schwarze Auge" Rollenspiel mit Meister-Maske
Die angelsächsischen Kritiker waren völlig aus dem Häuschen. Ganz wunderbar sei das deutsche Computerrollenspiel "Drakensang": Die Spielwelt überzeuge mit "mittelalterlichem europäischen Flair", das Gameplay sei hervorragend. Nur die Charakternamen seien etwas albern. Welcher Gamer wolle schon Glombo von Wildfang oder Ardo von Eberstamm heißen?
Offenbar recht viele. "Drakensang" haben in Deutschland über 150.000 Spieler gekauft - und im Ausland noch mal 300.000. Die teutonisch klingenden Namen und die realistische, mittelalterliche Welt verleihen "Drakensang" ein besonderes Flair: Wer hier unterwegs ist, merkt schnell, dass dies kein Herr-der-Ringe- oder World-of-Warcraft-Abklatsch ist.
Die Welt heißt Aventurien und ist unglaublich detailliert - weil ihre Schöpfer seit 25 Jahren an ihr arbeiten. Die Beschreibungen von Städten und Regionen umfassen inzwischen Tausende Seiten. Aventurien gehört zum Pen&Paper-Rollenspiel " Das Schwarze Auge ", dem erfolgreichsten deutschen Rollenspiel, das in diesem Jahr sein silbernes Jubiläum feiert.
Eskapisten mit Geschäftsinn
Erschaffen haben die Welt und das dazugehörige Rollenspiel Ulrich Kiesow, Werner Fuchs und Hans Joachim Alpers. Die drei Männer vereinte ein Faible für fantastische Literatur und eskapistische Hobbys wie Strategiespiele oder Zinnminiaturen. "Wir waren sozusagen Ex-Hippies. Und wir waren unzufrieden mit der Realität", erinnert sich Fuchs.
Fuchs arbeitete als Science-Fiction-Lektor für den Verlag Droemer Knaur und betrieb seit 1977 in Düsseldorf den Fantastic Shop, der Comics, Bücher und Strategiespiele wie "Civilization" oder "Diplomacy" verkaufte. Ihm war nicht entgangen, dass sich auf dem US-Spielemarkt damals gerade Erstaunliches tat.
Dort erzielte ein völlig neuartiges Spiel namens "Dungeons & Dragons" (D&D)sensationelle Erfolge. Es handelte sich um ein Gesprächsspiel ohne Brett, bei dem die Teilnehmer die Rollen von Zwergen, Elfen und Zauberern übernahmen (siehe Kasten links). Der Hersteller TSR verkaufte Millionen von D&D-Boxen.
Fuchs und sein Schwager Kiesow verbrachten 1982 einen regnerischen Dänemark-Urlaub damit, D&D zu spielen und waren hellauf begeistert. Fuchs riet Droemer Knaur, in den lukrativen Rollenspielmarkt einzusteigen. Als er im Winter 1982 erfuhr, dass TSR eine deutsche Ausgabe von D&D plante, bot er seine Hilfe an.
Da Fuchs, Alpers und Kiesow versierte Übersetzer waren, erhielten sie den Zuschlag. "Wir haben dann für TSR übersetzt. Vier D&D-Boxen, 18 Abenteuer - Hügel des Grauens, Festung im Grenzland - das ganze Zeug", erinnert sich Fuchs. Der umtriebige Schwabe verhandelte parallel mit Droemer Knaur und dem Münchner Gesellschaftsspiele-Produzenten Schmidt. Sie sollten D&D auf den Markt bringen, doch das Geschäft scheiterte an den hohen Forderungen der US-Firma.
Im November 1983 wandte sich Schmidt Spiele deshalb an Fuchs' und Alpers' Firma Fantasy Productions. Man brauche bis April 1984 ein komplettes Rollenspiel - mit Regelwerk, Weltbeschreibung und etlichen Abenteuerbänden.
Wie Aventurien binnen zwei Stunden Form annahm
"Aber wir hatten nix", sagt Fuchs. Trotzdem nahm er den Auftrag an. "Und dann haben wir uns an den Wohnzimmertisch gesetzt und den Kontinent Aventurien gezeichnet. In zwei Stunden war das fertig." Die Benennung der Städte, Flüsse und Bergketten erfolgte im Hauruck-Verfahren - so wurde etwa aus dem Stadtteil Düsseldorf-Garath die Kaiserstadt Gareth.
Nach vier Wochen war das Spiel, das seine Autoren "Aventuria" nennen wollten, im Großen und Ganzen fertig. Pünktlich zur Spielemesse 1984 stellte Schmidt das "Abenteuer Basis-Spiel" vor. Die Box enthielt zwei Hefte à 60 Seiten, Würfel sowie einen Papp-Paravent, hinter dem der Spielleiter seine Unterlagen verstecken konnte.
Im Regal neben "Mensch ärgere Dich nicht"
Ihren Wunschtitel "Aventuria" konnten die Autoren nicht durchsetzen. Schmidts Marketingexperten erfanden stattdessen den Namen "Das Schwarze Auge", kurz DSA - der kam zwar im Spiel nirgendwo vor, klang aber irgendwie geheimnisvoll.
Mehr noch als dem schmissigen Namen und dem einfach zu erlernenden Regelwerk dürfte es jedoch der Vertriebspower von Schmidt zu verdanken sein, dass DSA einen spektakulären Durchbruch schaffte. Der damals zweitgrößte deutsche Spielehersteller ("Kniffel", "Mensch ärgere Dich nicht") setzte seine Armada von Vertriebs- und Werbeleuten darauf an, DSA in den Markt zu drücken.
Anders als kleinere Rollenspiele wie "Midgard" war DSA deshalb von Anfang an in jedem Vedes-Geschäft und jeder Karstadtfiliale erhältlich. Schmidt schaltete außerdem TV-Spots. Alleine 1984 wurden so 100.000 DSA-Basisboxen verkauft. Viele der Käufer hatten vorher noch nie etwas von Rollenspielen gehört. Bestenfalls hatten sie den "Herrn der Ringe" gelesen.
Mittelalterliches Flair
Manche Fantasy-Afficionados rümpften gerade deshalb die Nase über das "Kraut-Rollenspiel". Zu kommerziell, zu schlicht und mitunter etwas altbacken, das waren die Vorwürfe. Nicht nur der alberne Name "Aventurien" stieß einigen auf. Unwohlsein verursachte auch DSA-Zubehör wie die in einer der Boxen mitgelieferte "Maske des Meisters" - eine schwarze Scheußlichkeit aus Plastik, die man nicht einmal während des Kölner Karnevals aufzöge. Lächerlich wirkten auch die Zaubersprüche, die Spieler aufsagen sollten. Einige Kostproben: "Flimm Flamm Funkel - Bring Licht ins Dunkel!" oder "Salander Mutanderer - Sei ein anderer!"
Doch das waren Kinderkrankheiten. Was DSA bis heute wohltuend von vielen US-Fantasyspielen abhebt, ist sein mittelalterliches Flair. Statt comichafter Drachen gibt es nibelungenhafte Tatzelwürmer, die Zeichnungen und Beschreibungen haben viel von nordischen Heldensagen und triefen vor europäischen Geschichtsbezügen. "Als Europäer hat man eben eine ganz andere Vorstellung vom Mittelalter als die Amis", sagt DSA-Chefredakteur Thomas Römer.
Fuchs und Alpers arbeiteten noch einige Zeit mit, von 1988 an kümmerte sich Ulrich Kiesow allein um DSA. Der 1997 verstorbene Autor wurde zum Aushängeschild des Spiels und wird von Fans bis heute abgöttisch verehrt.
Die Rollenspielszene vergreist
100.000 verkaufte Boxen in einem Jahr - diese Zahl reichte aus, um D&D "vom Markt zu blasen". Spieler, die sich für DSA entschieden hatten, kauften in der Folgezeit treu Abenteuer, Taschenbücher, Computerspiele. 1992 erschien das erste DSA-Computerspiel: "Die Schicksalsklinge", entwickelt von der deutschen Firma Attic.
1997 ging Schmidt Spiele pleite. Fuchs und Alpers kauften die DSA-Markenrechte aus der Insolvenzmasse. Ihr Verlag Fantasy Productions verlegt inzwischen nur noch Taschenbücher, die inzwischen vierte Edition von DSA erscheint in Lizenz beim hessischen Verlag Ullisses.
Die Zahl der mit Stift, Papier und Würfeln spielenden DSAler ist inzwischen deutlich gesunken. Von der vierten DSA-Auflage 2002 wurden noch gut 20.000 Exemplare verkauft. Der Altersdurchschnitt indes steigt. Ulisses-Verlagsleiter Patric Götz erklärt: "Das Problem ist nicht, dass wir keine 14-jährigen mehr haben, wir haben einfach immer mehr 50-jährige Spieler. In den Achtzigern wäre kein 50-Jähriger darauf gekommen, DSA zu spielen."
Nibelungentreue Fans
Zumindest sind die verbleibenden Fans sehr, sehr treu. Die Fülle des von ihnen geschriebenen DSA-Materials im Web ist überwältigend. Markeninhaber Fuchs freut das: "So lange es nicht kommerziell ist, dürfen die Fans alles machen".
Ein gutes Beispiel ist das DSA-Lexikon "Wiki Aventurica" . Der erste Artikel erschien 2004. Inzwischen stehen knapp 20.000 online, mehr als 25 Millionen Mal wurde die Enzyklopädie aufgerufen. Die Wiki-Artikel bereitet Daniel Geibig in seinem Projekt DereGlobus derzeit eindrucksvoll auf: Er und sein Freiwilligen-Team haben einen digitalen Atlas der DSA-Welt Dere in Google Earth geschaffen.
Obwohl Offline-Rollenspiel auf dem Rückzug ist, wird Aventurien seinen Fans somit wohl noch etliche Jahre erhalten bleiben. Zudem hat "Drakensang" viele Leute auf DSA aufmerksam gemacht - auch aus der Filmbranche. Eine deutsche Produktionsfirma, erzählt Fuchs, habe unlängst die Option auf die Filmrechte gekauft. Vielleicht kommen Helden wie Ardo von Eberstamm trotz ihrer wunderlichen Namen eines Tages sogar noch auf die Leinwand.