Apple Äpfel mit neuen Kernen
San Francisco - Die erste Stunde war so richtig was für Apple-Fans: Wer die von Steve Jobs zwar wie immer locker servierte, aber doch sehr ausführlich geratene Zelebrierung der Erfolge des letzten Jahres, gefolgt von Bekanntgaben diverser Software-Updates als spannend empfand, musste schon Fan sein. Aber Jobs ist halt nicht nur Verkäufer, sondern auch ein versierter Entertainer, der weiß, dass er sein Publikum nur packen kann, wenn die Dramaturgie stimmt. Und das hieß in diesem Fall langsamer Beginn, furioses Ende.
Sie stimmte also an diesem Dienstagabend wie lang nicht mehr, und das heißt eine Menge, denkt man an die alles andere als erfolgsarmen letzten Jahre der einst darbenden Computermarke Apple. Die hat sich im letzten halben Jahrzehnt erfolgreich zu einer Digital-Lifestyle-Marke gemausert, die so sehr für Entertainment steht wie für Hightech. Zwar waren die Erwartungen an Jobs Keynote-Rede außerordentlich hoch gewesen, doch strotzte der Apple-Boss vor Selbstbewusstsein.
Und siehe da: Er hatte Grund dazu.

Neben dem Abschluss vorteilhafter Deals (langfristige Supportverträge mit Microsoft, die "Saturday Night Live"-Show nun auch im iTunes-Vertrieb), umfangreichen Software-Updates für die Entertainment-lastige iLife-Softwarelinie und die Utility-Suite iWork hatte er seinen Fans auch Hardware-Kleinigkeiten mitgebracht.
Für die iPod-Produktlinie gab es diesmal zwar kein zusätzliches Modell, dafür aber Zubehör, das mit allen bisherigen Modellen kompatibel sein soll: Eine Fernbedienung für den Player, die zugleich ein UKW-Radioteil enthält. Das kommt zum einen durchaus den Interessen und der Nachfrage der iPod-Nutzer entgegen und ist zum anderen auch aus kaufmännischer Sicht clever: die FM-Fernbedienung "iPod Radio Remote" spricht 42 Millionen iPod-Besitzer und damit potentielle Kunden an.
Den Knaller und Knüller des Abends aber hatte sich Jobs für den Höhepunkt seiner Präsentation aufgespart: In einen knittrigen Reinraum-Overall gekleidet kam Intel-Chef Paul Otellini auf die Bühne. Der einflussreiche Manager schien von einer ansteckenden Lächellähmung befallen, die sofort auf Jobs übersprang - und von der Bühne aufs Publikum. Denn was die beiden Bosse zu verkünden hatten, ging deutlich über alles hinaus, was im Vorfeld gemutmaßt worden war.
Zwar hatte es Gerüchte gegeben, dass es Apple gelungen sein könnte, sechs Monate früher als angekündigt erste Apple-Rechner mit Intel-Prozessoren auszurüsten - dass dabei aber gleich zwei ganze Produktlinien herauskommen würden, hatte kaum einer vermutet.
Und die haben es in sich, wenn man den technischen Angaben glauben kann. So sollen die neuen iMacs mit ihren Dual-Core-Prozessoren die Geschwindigkeit der bisher schnellsten Apple-Chips G5 gleich dreifach überbieten. Die neuen MacBook Pro genannten Laptops sollen den Powerbooks gar um den Faktor fünf überlegen sein - theoretisch zumindest. Denn solche Zahlen beruhen auf reinen Performance-Benchmarks. Immerhin sollten sich auch im realen Alltagseinsatz noch satte Performance-Steigerungen spüren lassen.
Direkt im Anschluss zur Keynote schaltete Apple im Verlauf der letzten Stunden Sonderseiten zu den einzelnen Produkten live. Auch die deutschen Info-Seiten sind mittlerweile im Netz.
Im zweiten Teil: Detaillierte Auflistung der technischen Daten der neuen Apple-Computer. Weiter...
Die neuen iMacs
Der neue 17" 1,83 GHz iMac für 1.349 Euro inkl. MwSt. verfügt über:
- ein 17-Zoll Breitbild LCD Display
- einen 1,83 GHz Intel Core Duo Processor
- 512 MB 667 MHz DDR2 SDRAM (auf bis zu 2 GB erweiterbar)
- ein 8x SuperDrive mit Double-Layer Unterstützung (DVD+R DL/DVD±RW/CD-RW)
- eine PCI Express-basierte ATI Radeon X1600 Grafik mit 128 MB GDDR3 Speicher
- eine integrierte iSight-Videokamera
- integriertes AirPort Extreme WLAN & Bluetooth 2.0+EDR
- eine 160 GB Serial ATA Festplatte (7200 rpm)
- ein mini-DVI Ausgang (Adapter für DVI, VGA und Composite/S-Video sind separat erhältlich)
- integrierte Stereolautsprecher und Mikrofon, sowie
- eine Infrarot Apple Remote Fernbedienung, Mighty Mouse und Apple Keyboard
Der neue 20" 2,0 GHz iMac für 1.749 Euro inkl. MwSt. verfügt über:
- ein 20-Zoll Breitbild LCD Display
- einen 2,0 GHz Intel Core Duo Processor
- 512 MB 667 MHz DDR2 SDRAM (auf bis zu 2 GB erweiterbar)
- ein 8x SuperDrive mit Double-Layer Unterstützung (DVD+R DL/DVD±RW/CD-RW)
- eine PCI Express-basierte ATI Radeon X1600 Grafik mit 128 MB GDDR3 Speicher
- eine integrierte iSight-Videokamera
- integriertes AirPort Extreme WLAN & Bluetooth 2.0+EDR
- eine 250 GB Serial ATA Festplatte (7200 rpm)
- ein mini-DVI Ausgang (Adapter für DVI, VGA und Composite/S-Video sind separat erhältlich)
- integrierte Stereolautsprecher und Mikrofon, sowie
- eine Infrarot Apple Remote Fernbedienung, Mighty Mouse und Apple Keyboard
Zusätzliche Ausstattungsoptionen umfassen z.B. bis zu 2 GB DDR2 SDRAM, 250 GB und 500 GB Serial ATA Festplatten, bis zu 256 MB GDDR3 Videospeicher für den 20-Zoll iMac, iWork '06 (vorinstalliert), AirPort Express und AirPort Extreme Basisstation, Apple Wireless Keyboard und Apple Wireless Mouse, Apple USB Modem und den Apple Care Protection Plan.
Verkaufsstart: Noch im Januar.
Die neuen MacBook Pro-Modelle
Das neue 1,67 GHz 15-Zoll MacBook Pro für 2.099 Euro inkl. MwSt. verfügt über:
- ein 15,4-Zoll Breitbild 1440 x 900 LCD Display mit 300 cd/m2 Helligkeit
- einen 1,67 GHz Intel Core Duo Processor
- 512 MB 667 MHz DDR2 SDRAM (auf bis zu 2 GB erweiterbar)
- eine 80 GB Serial ATA Festplatte (5400 rpm), mit Sudden Motion Sensor
- ein SuperDrive (DVD±RW/CD-RW) Laufwerk
- eine PCI Express-basierte ATI Mobility Radeon X1600 Grafik mit 128 MB GDDR3 Speicher
- einen DVI-Ausgang für externe Displays (VGA-Adapter im Lieferumfang, Composite/S-Video Adapter separat erhältlich)
- integrierte Dual Link Unterstützung für das Apple 30-Zoll Cinema HD Display
- integrierte iSight-Videokamera
- Gigabit Ethernet Anschluss
- integrierte AirPort Extreme WLAN und Bluetooth 2.0+EDR
- ExpressCard/34 Erweiterungsslot
- zwei USB 2.0 Anschlüsse und ein FireWire 400 Anschluss
- ein Audioeingang und ein Audioausgang, beide mit optisch digitaler und analoger Unterstützung
- Scrolling TrackPad und beleuchtetes Keyboard
- eine Infrarot Apple Remote Fernbedienung
- 60 Watt Lithium Polymer Batterie sowie
- 85W AC Netzteil mit MagSafe magnetischem Stromanschluss
Das neue 1,83 GHz 15-Zoll MacBook Pro für 2.599 Euro inkl. MwSt. verfügt über:
- ein 15,4-Zoll Breitbild 1440 x 900 LCD Display mit 300 cd/m2 Helligkeit
- einen 1,83 GHz Intel Core Duo Processor
- 1 GB 667 MHz DDR2 SDRAM (auf bis zu 2 GB erweiterbar)
- eine 100 GB Serial ATA Festplatte (5400 rpm), mit Sudden Motion Sensor
- ein SuperDrive (DVD±RW/CD-RW) Laufwerk
- eine PCI Express-basierte ATI Mobility Radeon X1600 Grafik mit 256 MB GDDR3 Speicher
- einen DVI-Ausgang für externe Displays (VGA-Adapter im Lieferumfang, Composite/S-Video Adapter separat erhältlich)
- integrierte Dual Link Unterstützung für das Apple 30-Zoll Cinema HD Display
- integrierte iSight-Videokamera
- Gigabit Ethernet Anschluss
- integrierte AirPort Extreme WLAN und Bluetooth 2.0+EDR
- ExpressCard/34 Erweiterungsslot
- zwei USB 2.0 Anschlüsse und ein FireWire 400 Anschluss
- ein Audioeingang und ein Audioausgang, beide mit optisch digitaler und analoger Unterstützung
- Scrolling TrackPad und beleuchtetes Keyboard
- eine Infrarot Apple Remote Fernbedienung
- 60 Watt Lithium Polymer Batterie sowie
- 85W AC Netzteil mit MagSafe magnetischem Stromanschluss
Weitere Ausstattungsoptionen umfassen u.a. bis zu 2 GB DDR2 SDRAM, ein Upgrade auf eine 120 GB (5400 rpm) oder 100 GB (7200 rpm) Festplatte, Apple USB Modem und den Apple Care Protection Plan.
Verkaufsstart: Anfang Februar.
Alle Daten: Herstellerangaben.