Bildbearbeitung mit Gimp So hübscht Gratissoftware Urlaubsfotos auf
Gimp ist ein professionelles Bildbearbeitungsprogramm und gehört zu den bestentwickelten und spannendsten Open-Source-Programmen unserer Zeit.

Bildbearbeitung: Urlaubsfoto vor und nach dem Gimp-Tuning
Foto: Reinhard HelmerEs ist auf der Gimp-Seite kostenlos für Windows- , Mac- und Linux- und Unix-Systeme erhältlich. Deutsche Versionen gibt es unter Gimpusers.de .
Tipp: Beim Download auf die Versionsnummer achten - laden Sie nur Versionen mit einer gerade zweiten Ziffer in der Versionsnummer, zum Beispiel 2.4 oder 2.6. Eine ungerade zweite Ziffer weist auf eine Entwicklerversion hin, die Sie nicht installieren sollten.
Zuschneiden, Farben auffrischen, Tricksen: SPIEGEL ONLINE erklärt Schritt für Schritt, wie Gimp funktioniert.
Die Arbeitsoberfläche
Starten Sie Gimp zum ersten Mal, dauert es etwas länger als üblich.
Das Programm muss ein paar Systemeinstellungen vornehmen. Gimp zeigt sich mit einzelnen Paletten (= Docks), die Sie auf dem Desktop beliebig positionieren können.
Das Dock auf der linken Seite enthält Werkzeuge.
Klicken Sie auf eines, um es zu aktivieren und in dem Dialog darunter die Einstellungen dafür vorzunehmen.
In dem Dock auf der rechten Seite sehen Sie die Dialoge für die Ebenen, die Kanäle, die Pfade und das Journal zum Rückgängigmachen.
So sieht die Arbeitsoberfläche aus:

Öffnen Sie eine Bilddatei über Datei > Öffnen und positionieren Sie das Foto am besten zwischen den beiden Docks:

Bilder E-Mail-tauglich vorbereiten
In der Titelleiste der Datei sehen Sie auf einen Blick die Größe des Bildes in Pixel.

Ein Bild, das Sie per E-Mail versenden, sollte eine Größe von zirka 500 Pixel Breite beziehungsweise 300 Pixel Höhe nicht überschreiten. Zum Verändern der Größe des Bilds klicken Sie in Bild > Skalieren. Überschreiben Sie den Breite-Wert mit 500 Pixel und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Der Wert der Höhe passt sich nun automatisch an.
Überschreiben Sie den Breite-Wert mit 500 Pixel und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Der Wert der Höhe passt sich nun automatisch an.

Sobald Sie den Dialog mit OK bestätigt haben, erscheint das Bild nun eventuell extrem klein - das liegt an der Zoom-Stufe, die Sie in der Statusleiste am unteren Rand des Bildfensters auslesen (hier 17 Prozent). Klicken Sie dort auf 100 Prozent, oder drücken Sie ein paar Mal die Plus-(+)-Taste, um es zu vergrößern, oder die Tastenkombination Shift+Strg+E, um das Foto größtmöglich in das Bildfenster einzupassen.

Speichern
Für einfache Veränderungen wie das Skalieren oder das Anpassen der Farben genügt es, wenn Sie in einem gängigen Bilddateiformat wie zum Beispiel JPG bleiben. Zum Speichern drücken Sie dann Strg+S oder Datei > Speichern. Gimp hat jedoch auch ein eigenes Format, das *.xcf-Dateiformat. Mit diesem speichern Sie Gimp-spezifische Elemente wie Ebenen, Pfade etc. editierbar ab. Wählen Sie dazu Datei > Speichern unter (Shift+Strg+S) und notieren Sie das Dateiformat hinter dem Dateinamen dazu (z. B. jeep.xcf), oder klicken Sie es darunter bei Dateityp an.

Nachdem Sie das Bild in Gimp bearbeitet haben, exportieren Sie es mit dem Befehl Datei > Kopie speichern unter ... wieder in ein gängigeres Dateiformat wie JPG, GIF, PNG etc.
Übrigens lassen sich auch Adobe-Photoshop-PSD-Dateien in Gimp öffnen.
Text einfügen
Um einen Text einzufügen, aktivieren Sie in der Werkzeugleiste (1) das Textwerkzeug ("T"), stellen Sie darunter Schriftart, -größe und -farbe ein (2). Klicken Sie dann mit dem Cursor auf das Foto - der Text-Editor (3) öffnet sich, schreiben Sie da Ihren Text.
Im Bildfenster sehen Sie, wie der Text am Foto eingefügt wird. Klicken Sie auf Schließen, um zu bestätigen.

Wenn Sie nachträglich den Text ändern möchten, stellen Sie sicher, dass die Text-Ebene (4) markiert ist, klicken Sie mit dem Textwerkzeug auf den Schriftzug im Bildfenster: Befindet sich der Text im Text-Editor, sind Sie richtig - ist er leer, klicken Sie erneut, bis Sie den Text erwischt haben. Nehmen Sie die Änderungen vor.
Text verschieben
Meist muss der Text noch ein wenig zurechtgerückt werden. Aktivieren Sie dazu in der Werkzeugleiste das Verschieben-Werkzeug (1). Klicken Sie darunter in den Werkzeugeinstellungen auf die Option Aktive Ebene verschieben (2) und stellen Sie sicher, dass im rechten Dock, im Ebenendialog, die Text-Ebene markiert ist (3).
Ziehen Sie nun im Bildfenster den Text mit der Maus an die gewünschte Position.

Wer schüttet hier das Meer aus!? (Bild gerade stellen)
Herrliche Meeresaussicht, klick! Aufnahme. Und dann hat man die Kamera schief gehalten - das Meer scheint auszulaufen. Mit Gimp lässt sich dieses Problem schnell lösen. Zur besseren Orientierung ziehen Sie mit gedrückter Maustaste eine Hilfslinie direkt aus dem oberen Lineal heraus und plazieren Sie zentriert am Horizont.

Um das Bild geradezustellen, aktivieren Sie das Drehen-Werkzeug (Shift+R), und klicken Sie damit einmal auf das Foto. Die Drehen-Funktion ist aktiv - ziehen Sie nun vorsichtig mit gedrückter Maustaste hinauf (Linksdrehung) bzw. hinunter (Rechtsdrehung). Zum Bestätigen drücken Sie die Eingabetaste.

Löschen Sie die Hilfslinie, indem Sie sie aus dem Foto ziehen.
Zuschneiden
Durch das Drehen entstehen Leerflächen, erkennbar am Schachbrettmuster (= Transparenz). Zum Wegschneiden dieser Bereiche aktivieren Sie das Zuschneiden-Werkzeug (Shift+C) und ziehen damit so über das Foto, dass jener Teil, der erhalten bleiben sollen, erfasst ist. Verändern Sie den Rahmen nachträglich, indem Sie ihn an den Kanten und Ecken justieren. Bestätigen Sie mit einem Einmal-Klick in den Rahmen.

Matte Farben auffrischen
Frischen Sie matte Farben auf, indem Sie den Tonwertumfang erweitern: Öffnen Sie Farben > Werte. Wenn das Histogramm am Anfang und am Ende abgeflacht ist, haben Sie gute Chancen, das Bild damit zu verbessern.
Und so geht's: Ziehen Sie die beiden äußeren Pfeilchen soweit hinein, bis die ersten Tonwerte ansteigen.
Das Bild wird dadurch kontrastreicher. Ziehen Sie anschließend den mittleren Pfeil noch etwas nach links, um es aufzuhellen, beziehungsweise nach rechts, um es abzudunkeln. Bestätigen Sie mit OK.

Bild rahmen
In Gimp lassen sich Bilder mit einen Mausklick ganz flott rahmen. Hier einige Beispiele, darüber finden Sie die jeweiligen Menübefehle.
Filter > Dekoration > Rand hinzufügen

Filter > Dekoration > Dia

Filter > Dekoration > Runde Ecken

Das Gimp-Buch
Autorin Bettina Lechner hat im Verlag Addison-Wesley das Buch " Gimp - ab Version 2.4 - Für digitale Fotografie, Webdesign und kreative Bildbearbeitung " veröffentlicht (360 Seiten, 39,95 Euro).