Experten-Tipps So gelingen analoge Foto-Experimente
Bei Tageslicht liefert jede digitale Kompaktkamera im Automatik-Modus ganz ordentliche Bilder - durchgehende Schärfe, keine Überbelichtung, natürliche Farben, kein übermäßig hoher Kontrastumfang. Vor 50 Jahren haben Freizeit-Fotografen von so verlässlicher Technik geträumt. Heute langweilt die Flut digitaler Schnappschüsse mit uniformer Ästhetik.
Kein Wunder, schließlich optimiert die Automatik Fotos auf eine als Ideal vorgegebene Bildnorm. Aus dieser perfekten Gleichförmigkeit stechen Analogaufnahmen mit sichtbarem Filmkorn und knalligen Farben heraus. Eine kleine Industrie bedient den Analog-Markt und Retromarkt: Polaroid-Fans basteln am Comeback des Sofortbildfilms, die Lomographische AG aus Wien verkauft seit Jahren neue Analog-Kameras nach sowjetischer Bauart - mit deutlich zweistelligem Zuwachsraten 2007 und 2008. Mit 16 Millionen Euro Umsatz rechnen die Kamera-Verkäufer 2009.
Wie schaffen die Lomo-Knipser diese tollen Farbeffekte? Welche Filme verwenden sie? SPIEGEL ONLINE hat weltweit Analog-Knipser befragt - und verrät ihre besten Tipps.
Wann lohnt es sich, auf Film zu fotografieren?
"Immer. Wenn man Spaß haben, experimentieren und Fotos machen will, die anders aussehen. Wer keine Lust hat, große, teure und schwere Digitalkameras mit sich herumzuschleppen und viel Zeit mit digitaler Bildbearbeitung zu verbringen. Ich fotografiere fast nur auf Film, die kleine Lomo LC-A habe ich immer dabei. Ich habe auch eine digitale Kompaktkamera, aber die benutze ich kaum. Ich habe nichts gegen Digitalfotografie, ich liebe einfach die Magie alter Filmaufnahmen."
Hugo Pereira (31, CAD-Designer, Marinha Grande, Portugal)
"Jeden Tag. Und es lohnt sich für jeden. Denn auf Film zu fotografieren ist überraschend, die Ergebnisse sind unvorhersehbar. Es ist ein Vergnügen, später eine einmalige Aufnahme auf den Abzügen zu entdecken."
Stéphane Heinz (35, Geschichts- und Erdkundelehrer in Nizza)
"Ich fotografiere analog mit einer Polaroid-Kamera. Das empfehle ich allen, die mit den eigenen Händen an einer Aufnahme arbeiten, sie öffnen und bearbeiten wollen. Die Polaroid SX-70 und die entsprechenden Filme sind das beste Werkzeug dafür."
Filippo Centenari (30, Designer, Cremona, Italien)
Welche Kameras sind empfehlenswert?
"Meine Alltags-Kamera ist die Lomo LC-A - klein, praktisch, für jede Situation geeignet. Ich habe sie so gut wie immer dabei und fotografiere nur analog, nie digital. Ich habe noch etwa 40 andere Kameras, aber die Lomo LC-A (Neupreis 250 Euro) ist meine Lieblingskamera. Die Horizon Kompakt (Neupreis 250 Euro) mag ich für Landschaftsaufnahmen, die Mittelformatkamera Lubitel 166 Universal für Porträts. Ich habe vielleicht ein Drittel meiner Kameras neu bei der
Lomographischen AG gekauft, die anderen zwei Drittel auf Flohmärkten oder bei Ebay."
Stéphane Heinz
"Ich habe mir als erstes die Lomo Supersampler ( Neupreis 50 Euro, die Kamera hat vier Linsen, die mit leichter Zeitverzögerung vier Fotos auf einen Filmabschnitt belichten) gekauft, weil ich etwas anderes als die üblichen Urlaubsfotos machen wollte. Diese kleine billige Plastikkamera hat mich dann für analoge Fotografie angefixt.
Heute habe ich meistens drei Kameras dabei. Die Lomo LC-A, die Supersampler für Fotos von Bewegung bei Tageslicht und die Lubitel 166 für Mittelformat-Film oder Aufnahmen auf 35-mm-Kleinbildfilm mit den Filmtransportlöchern.
Die LC-A ist meine Alltagskamera - klein genug für die Jackentasche, bei Tageslicht und nachts zu gebrauchen. Nachts benutze ich die LC-A mit Farbblitzen - die Effekte sind immer toll. Ich habe inzwischen noch viele andere Spielzeug-, Sucher-, und Mittelformatkameras. Die meisten habe ich auf Flohmärkten und in kleinen Fotoläden gekauft. Da sind die Geräte meistens günstig und in gutem Zustand. Warum sollte man neue Kameras kaufen, wenn so viele großartige herumliegen?"
Hugo Pereira
Worauf muss man beim ersten Film-Versuch achten?
"Eine Analogkamera mit Belichtungsautomatik wie die LC-A kann man wie eine Digitalkamera nutzen, wenn man will. Also: Entweder den ISO-Wert des Films einstellen und drauf los fotografieren und später nachdenken. Oder man nimmt sich Zeit, plant die Aufnahmen vorm Auslösen genau. Ausprobieren, welche Technik einem liegt. Überhaupt: Man sollte sich nicht von irgendwelchen Dogmen einschränken lassen, sondern viel experimentieren - mit Filmmaterial, Blitztechniken, Entwicklungsmethoden, Mehrfachbelichtungen und Kameras."
Hugo Pereira
"Man sollte sich unbedingt einmal mit den manuellen Einstellmöglichkeiten bei Kameras (Blende, Verschlusszeit - siehe Kasten unten) vertraut machen. Am besten experimentiert man damit ein wenig, idealerweise mit einer analogen Spiegelreflex. Das mag am Anfang einschüchtern sein, aber wenn man damit einmal zurechtkommt, hat man viel Spaß."
Daniel Y. Go
(42, Ingenieur, Manila Philippinen)
"Polaroid-Sofortbildfilme sind teuer. Das hat mich gelehrt: Geduld führt immer zu einem interessanteren Bild. Wer ein besonderes Motiv gefunden hat, sollte auf den richtigen Zeitpunkt warten."
Randolph Barry, 29, Marktforscher, New Mexico
Welches Filmmaterial bringt tolle Effekte?
"Unbedingt mit Schwarzweißfilmen und Farbfiltern beim Aufnehmen experimentieren. Das hat mich viel über Licht gelehrt. Redscale- und Umkehrfilme sind immer lustig, weil sie die Realität schneller und stärker verzerren als alles andere. Fotografie ist nie ein natürlicher Prozess."
Paolo Degasperi (37, Architekt, Bassano del Grappa, Italien)
"Ich mag zwei Filmtypen besonders: Umkehrfilme, weil der Kontrastumfang höher ist und die Farben stärker wirken als bei Negativfilmen. Vor allem, wenn man den Umkehrfilm als im C41-Negativverfahren entwickeln lässt - die sogenannte Crossentwicklung. Die Farben sind satt und knallig, der Kontrast hoch, die Ergebnisse wirken manchmal surreal. Außerdem nutze ich sehr gern Redscale-Filme. Das sind umgedrehte Negativfilme - die Rückseite des Films zeigt hier zum Objektiv und wird belichtet. Lässt man diese Filme im C41-Verfahren entwickeln, erhält man Abzüge mit wunderbar warmen Rot-, Orange- und Gelbtönen."
Stéphane Heinz
"Crossentwicklung ist wunderbar, um Bildern tolle Farben mit einem Nostalgie-Effekt zu geben. Fast alle meine Umkehrfilme sind crossentwickelt. Ich fotografiere normalerweise auf 35-Millimeter Film, aber auch andere 35-, 110-, 120-, und 126-Millimeter-Filme. Man sollte alle ausprobieren."
Hugo Pereira
"Ich fotografiere am liebsten auf Schwarzweißmaterial. Und ich habe das Gefühl, dass 120er-Mittelformat-Film mir mehr Details und Schärfe bietet."
Daniel Y. Go (42, Ingenieur, Manila Philippinen)
Wie sollte man Filme entwickeln und scannen?
"Ich entwickle meine Filme nicht selbst. Aber man findet in jeder größeren Stadt ein gutes Labor. Dort kann man auf Wunsch Umkehrfilme im C41-Verfahren entwickeln und die Negative auch direkt scannen lassen, wenn man keinen Negativ-Scanner hat. Negativ-Scans mit 1800 dpi genügen, um die Aufnahmen im Web zu zeigen. Abzüge lasse ich für Geschenke machen."
Stéphane Heinz
"Die Idee der Lomowall gefällt mir, wo man auf vielen kleinen Abzügen Muster oder sogar ein neues Bild formt."
Hugo Pereira
"Meine Bilder zeige ich gerne als Drucke. Ich bestelle meistens Lambda-Prints, da werden Digitalvorlagen per Laser auf Fotopapier belichtetet. Den Druck kaschiert der Dienstleister dann hinter Plexiglas und zieht es auf einer Trägerplatte aus Aluminium auf. Ein guter Scan des Negativs oder Abzugs ist dafür essentiell - aber es gibt in jeder Stadt ein gutes Labor, das das für einen erledigen kann."
(Lambda-Prints digitaler Bilddaten bieten in Deutschland verschiedene Anbieter wie
Whitewall und
seen.by an. Einen Vergleich von
Leinwand-Druckdienstleistern finden Sie hier)
Filippo Centenari