Symantec-Warnung Viren bedrohen zunehmend Mac OS X

Ein Apple-Rechner gilt für viele Benutzer als Inbegriff von Sicherheit. Viren und Würmer? Die gibt es nur in der Windows-Welt, lautet die weit verbreitete Meinung. Das könnte sich bald ändern, glauben die Sicherheitsexperten von Symantec.

Im aktuellen "Internet Security Threat Report"  warnt der Softwarehersteller Symantec Mac-Besitzer vor allzu großer Gelassenheit in Sachen Viren und Würmer. "Anders als in der öffentlichen Wahrnehmung, war das Macintosh-Betriebssystem nicht immer ein sicherer Hafen", schreiben die Sicherheitsexperten in dem halbjährlich veröffentlichten Bericht. Es stehe fest, dass Mac OS zunehmend zum Ziel von Hackerangriffen und so genannter Malware werde, die normalerweise mit Windows- und Unix-basierten Betriebssystemen assoziiert würden, heißt es weiter.

Der Anteil von Mac OS X dürfte weltweit gesehen unter fünf Prozent liegen. Bislang stellen Apple-Rechner kein interessantes Ziel für Angriffe dar - so lautet die immer wieder gegebene Erklärung dafür, dass Mac OS bislang von Virenangriffen verschont blieb. Auch die Tatsache, dass Mac OS X auf Unix basiert, wird als Argument für eine im Vergleich zu Windows deutlich geringere Gefährdung des Systems genannt.

Bei Symantec fürchtet man, dass die steigende Popularität von Mac OS die Zahl der Angriffe auf die Plattform erhöhen könnte. Der Marktanteil werde wegen des deutlich günstiger angebotenen Mac mini steigen, heißt es. Diesen würden auch weniger sicherheitsbewusste Benutzer kaufen. Der Mac mini kostet in der Standardkonfiguration knapp 500 Euro, er wird ohne Tastatur, Maus und Monitor ausgeliefert.

Im vergangenen Jahr zählte Symantec 37 schwerwiegende Sicherheitsprobleme bei Mac OS X. Die Zahl sei von Apple bestätigt worden, der kalifornische Hersteller habe jeweils Sicherheitspatches veröffentlicht, um die Lücken zu schließen.

Ganz so schlimm wie Windows-Benutzer in den letzten Jahren soll es die Mac-Gemeinde allerdings nicht treffen. Die Zahl der Sicherheitslücken werde steigen, schreiben die Experten, aber "sie wird wahrscheinlich von den Sicherheitslücken anderer Betriebssysteme übertroffen".

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten