Zur Ausgabe
Artikel 16 / 73

Rekonstruktion eines Cyberangriffs Wie russische Hacker Angela Merkels Mailkonten knackten

Ermittler sind sicher, dass der russische Militärgeheimdienst dahintersteckt: Unbekannte verschafften sich 2015 Zugriff zu Dienstrechnern der Kanzlerin - die enthielten den kompletten E-Mail-Verkehr aus ihrem Abgeordnetenbüro ab 2012.
aus DER SPIEGEL 20/2020
Regierungschefin Merkel

Regierungschefin Merkel

Foto: Michael Kappeler/ dpa

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

Es war vor fünf Jahren, am 8. Mai 2015, als Angela Merkel im Bundestag in einer Feierstunde des Endes des Zweiten Weltkriegs vor damals 70 Jahren gedachte. Unter den geladenen Gästen waren die Botschafter zahlreicher Länder, dazu der Gesandte aus Russland.

An jenem Tag trieb sich im Bundestag aber auch ein ungeladener Gast aus Moskau herum, virtuell. Er verschaffte sich Zugang zu Dienstrechnern in Merkels Abgeordnetenbüro. Am Vortag noch war sein Angriff auf die E-Mails gescheitert, weil seine Tastatur nicht mit den deutschen Umlauten klarkam. Doch am Jahrestag des Kriegsendes war der Mann mit dem Benutzernamen "Scaramouche" erfolgreich.

Auch fünf Jahre nach dem Cyberangriff ist nicht vollständig geklärt, was "Scaramouche" und seine Helfer damals aus dem Parlament erbeuteten. Das IT-System war über Tage lahmgelegt. Selbst als der geheime Angriff aufgeflogen war, extrahierten die Diebe noch Informationen. Insgesamt flossen nach Schätzungen rund 16 Gigabyte an Daten ab. Dazu gehören womöglich Tausende Mails aus Merkels Büro.

Experten des Bundeskriminalamts (BKA), des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und privater Unternehmen haben den Angriff untersucht. Über 300 Server wurden im Rahmen der Ermittlungen beschlagnahmt, Rechtshilfeersuchen an 21 Staaten gestellt.

Nach Einschätzung der Behörden hatten es die Angreifer auf zwei E-Mail-Konten der Kanzlerin abgesehen. Diese enthielten demnach den kompletten E-Mail-Verkehr aus ihrem Abgeordnetenbüro von 2012 bis 2015. Davon machten sie offenbar Kopien. Wie viel die Angreifer tatsächlich erbeuteten, ob alles oder nur Teile der Kommunikation, sei "mit letzter Sicherheit nicht mehr feststellbar", heißt es in Sicherheitskreisen.

SPIEGEL plus Anmelden

Digital-Abo

Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.

Jetzt abonnieren
Ihre Bezahlmöglichkeiten: Paypal Sepa Visa Mastercard ApplePay GooglePay
Jederzeit kündigen.
Weiterlesen mit SPIEGEL+

Mehr Perspektiven, mehr verstehen.

Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich

  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App

  • DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily

  • Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Zur Ausgabe
Artikel 16 / 73
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten