Spam-Welle E-Mail-Konten von AOL-Nutzern gekapert

AOL-Kunden und deren Kontakte klagen seit Tagen über nervige Spam-Mails. Offenbar sind Kriminelle in das E-Mail-System des Konzerns eingedrungen und haben E-Mail-Daten und Adressbücher kopiert.
AOL-Logo: Kriminelle geben sich als AOL-Nutzer aus

AOL-Logo: Kriminelle geben sich als AOL-Nutzer aus

Foto: Seth Wenig/ AP

Unbekannte sind offenbar in das E-Mail-System des Internetkonzerns AOL  eingedrungen. Seither berichtet eine Vielzahl von AOL-Nutzern von einer Spam-Welle. E-Mail-Kontakte der betroffenen Nutzer melden etwa unter dem Hashtag #aolhacked  auf Twitter, sie würden von den AOL-Adressen der Betroffenen eine Vielzahl von Spam-Nachrichten erhalten.

Die E-Mails enthalten Werbung für allerlei obskure Produkte. Offensichtlich war es Angreifern gelungen, die E-Mail-Adressen und Klarnamen der betroffenen AOL-Kunden zu erlangen. Dabei verwenden die Spammer allem Anschein nach nicht die AOL-Server für den Spam-Versand, wie "Heise online" berichtet .

Die Namen und Adressen der Opfer seien lediglich kopiert worden. Dabei scheinen die Cyber-Gauner auch an Daten längst aufgelöster Konten gekommen zu sein, denn manche Spam-Nachrichten werden von bereits vor Jahren gekündigten Adressen verschickt. Die Rechner der Opfer waren offenbar nicht kompromittiert worden. Es gibt zudem Berichte, dass die Passwörter einiger betroffener Accounts geändert wurden. Dadurch verlieren deren Besitzer den Zugang zu ihrem E-Mail-Konto .

Nachdem AOL frustrierte Nutzer zunächst nur mit einem Link zu einer Erklärseite über E-Mail-Spoofing abspeiste , gab der Konzern am Dienstag eine offizielle Stellungnahme ab. Darin hieß es, man habe die Einstellungen der Server so geändert, dass die widerrechtliche Verwendung von AOL-Adressen nun unterbunden  werde.

meu
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten