Verdacht auf Ransomware Britisches Medienhaus »The Guardian« wird Opfer eines Hackerangriffs

Unbekannte haben den »Guardian« gehackt, der Verlag geht von einem Erpressungsversuch mit Ransomware aus. Die journalistische Arbeit kann aber vorerst weitergehen.
»The Guardian«: Zuversichtlich, die gedruckte Donnerstagsausgabe produzieren zu können

»The Guardian«: Zuversichtlich, die gedruckte Donnerstagsausgabe produzieren zu können

Foto: Adrian Dennis/ AFP

Der Verlag der britischen Zeitung »The Guardian« ist Opfer eines »ernstzunehmenden IT-Vorfalls« geworden, wie es am Mittwoch auf der Website  hieß. Begonnen habe er am späten Dienstagabend, betroffen seien Teile der technischen Infrastruktur des Unternehmens.

Im Hintergrund sei es zu einigen Störungen im Betrieb gekommen. Die meisten Mitarbeiter seien angewiesen worden, von zu Hause aus weiterzuarbeiten. Die Veröffentlichung von Artikeln auf der Website und in der App seien jedoch nicht gefährdet. Man sei außerdem zuversichtlich, auch die gedruckte Donnerstagsausgabe produzieren zu können.

Verlagsleiterin Anna Bateson und Chefredakteurin Katharine Viner sagten demnach: »Wir glauben, dass es sich um einen Ransomware-Angriff handelt, schließen aber noch keine andere Möglichkeit aus.«

Ransomware bezeichnet üblicherweise den Einsatz von Schadsoftware, die Dateien und Laufwerke verschlüsselt und damit unbrauchbar macht, bis sie wieder entschlüsselt werden. Dafür verlangen die Täter ein Lösegeld (engl. ransom).

Mittlerweile versuchen Kriminelle aber oft auch, vor dem Verschlüsseln große Mengen interner Daten der betroffenen Organisationen zu kopieren, um dann mit einer Veröffentlichung zu drohen. Ein bekannter Fall dieser Art war zuletzt der Angriff auf den Autozulieferer und Dax-Konzern Continental. (Lesen Sie hier mehr zum Geschäftsmodell der Erpresser und wie Ermittler gegen Ransomware-Gruppen vorgehen .)

Zu den Opfern der oftmals professionell organisierten Tätergruppen gehörten in der Vergangenheit Gesundheitseinrichtungen wie Krankenkassen und Krankenhäuser, Bildungseinrichtungen wie die Universität Duisburg-Essen, vor allem aber Firmen in aller Welt – auch kleine Betriebe. Am Mittwoch etwa war der Betrieb der Hamburger Friedhöfe Ohlsdorf, Öjendorf, Volksdorf und Wohldorf wegen eines Ransomware-Angriffs eingeschränkt, und auch die städtische Gesellschaft Hamburger Friedhöfe AöR sowie die Hamburger Krematorium GmbH waren betroffen.

pbe
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren