Podcast Cover

Cancel Culture Die Bigotterie rechter Denkweisen

Wie ein "Wir gegen die"-Denkmuster entsteht und wie sich dadurch der Blick auf die Gesellschaft verändert, hatte Sascha Lobo in seiner letzten Kolumne beschrieben. Im Podcast greift er Reaktionen seiner Leserschaft auf.

Wieso verteidigen Menschen die Kunstfreiheit im Falle der Kabarettistin Lisa Eckhart und ihrer antisemitischen und rassistischen Witzchen, aber wollen das WDR-Lied "Meine Oma ist ne Umweltsau" unbedingt verbannen? In seiner aktuellen Kolumne hatte Sascha Lobo beschrieben, wie rechte Denkmuster entstehen, mit denen Menschen das eine zu legitimer Satire erklären, während das andere als totalitär, elitär und übertrieben abgekanzelt wird.

Die aktuellen Diskussionen über Cancel Culture bezeichnet Lobo dann auch als Scheindebatte. Eigentlich ginge es dabei um das uralte Konzept der Ausgrenzung, welches schon immer ein Machtinstrument war. Der Begriff Cancel Culture werde bigott benutzt und mutiere so zum rechten Kampfbegriff, argumentierte Lobo in seiner Kolumne.

Wie Cancel Culture debattiert wird, sieht Lobo als Praxisbeispiel für jene rechten Denkmuster, die sich unter anderem durch einen Glauben an die eigene Überlegenheit und die Konstruktion eines "Wir gegen Die"-Schemas auszeichnen. In fünf Schritten sei mit solchen Denkweisen ein ganz persönlicher Rechtsruck möglich, der anhand jeder aktuellen politischer Entwicklung durchexerziert werden könne.

Diese Mechanik zu verstehen, sei besonders wichtig, weil "rechts sein ist wie Dehydrierung, wenn man nicht ständig aktiv dagegenhält, passiert es von selbst", so Lobo.

Im Podcast kommentiert Sascha Lobo einige Zuschriften seiner Leserinnen und Leser.

Podcast "Lobo" abonnieren

Sie können "Lobo" in allen Podcast-Apps kostenlos hören und abonnieren. Klicken Sie dafür einfach auf den Link zu ihrer Lieblings-App:

Und abonnieren Sie dann den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Wenn Sie lieber eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie dort einfach nach "Lobo". Den Link zum RSS-Feed finden Sie hier .

hpp
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren