Alte Programmiersprache in der Coronakrise Die COBOL-Cowboys reiten wieder

In einigen US-Bundesstaaten basieren so wichtige Systeme wie die Arbeitslosenverwaltung auf der uralten Programmiersprache COBOL. Nun werden händeringend Experten gesucht, die damit noch umgehen können.
IBM-Ingenieure programmieren einen Mainframe-Computer in COBOL

IBM-Ingenieure programmieren einen Mainframe-Computer in COBOL

Foto: HANDOUT/ REUTERS

Die Zahl der US-Amerikaner, die sich in der Coronakrise arbeitslos melden, bricht alle Rekorde des Landes, allein in der zweiten Märzhälfte waren es knapp zehn Millionen. In einigen Staaten kommt die Verwaltung kaum noch hinterher, was auch an ihrer veralteten Technik liegt.

New Jerseys Gouverneur Phil Murphy etwa sagte in einer Pressekonferenz am vergangenen Wochenende: "Wir haben ein System, das mehr als 40 Jahre alt ist." Es werde viele Nachbetrachtungen zur Krise geben, und eine davon werde lauten: "Wie zum Teufel konnte es passieren, dass wir COBOL-Programmierer brauchen?" Genau genommen sagte er mehrfach "Cobalt", aber immerhin haben sich seither "viele" Leute bei ihm gemeldet und Hilfe angeboten.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

COBOL steht für Common Business Oriented Language und wurde Ende der Fünfzigerjahre für die damaligen Großrechner ("mainframe computer") entwickelt. In vielen Informatikstudiengängen werde die Programmiersprache seit Jahrzehnten nicht mehr gelehrt, heißt es in einem CNN-Bericht . Im Einsatz ist sie aber noch immer, unter anderem bei Banken  und in Behörden. IBM etwa schult Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch noch entsprechend. COBOL gilt als vergleichsweise leicht verständlich, und Systeme, die seit Jahrzehnten stabil laufen, können so schlecht nicht sein.

Wenn sie aber nicht mehr stabil laufen, gibt es keinen Nachwuchs mehr, der sich damit auskennt. Deshalb sucht jetzt auch Connecticut Ruheständler, die noch COBOL beherrschen und helfen können, dafür zu sorgen, dass die alten Rechner die Flut der Arbeitslosenanträge bewältigen.

Die Alternative sind spezialisierte Firmen mit vielen älteren Programmierern oder entsprechenden Kontakten, wie etwa die 2013 gegründeten COBOL Cowboys  aus - natürlich - Texas. "Nicht unser erstes Rodeo", heißt es auf der Firmenwebsite. Der erste Eintrag im LinkedIn-Profil von Gründer Bill Hinshaw : "Deputy Director of Data Processing" im Bundesstaat Indiana, Juni 1963 bis Mai 1967.

pbe
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten