Gehackte Handelsplattform Crypto.com muss Diebstahl von 33 Millionen Dollar einräumen

Hunderten Kunden der Handelsplattform Crypto.com wurden Bitcoin und Ether aus den Wallets geklaut. Das Unternehmen redet den peinlichen Vorfall mit eigenwilligen Definitionen klein.
Wirbt für Crypto.com: Matt Damon

Wirbt für Crypto.com: Matt Damon

Foto: Vianney Le Caer / dpa

Dieser Artikel gehört zum Angebot von SPIEGEL+. Sie können ihn auch ohne Abonnement lesen, weil er Ihnen geschenkt wurde.

»Fortune favors the brave« lautet der derzeit allgegenwärtige Werbespruch von Crypto.com – »Den Mutigen hilft das Glück«. Für die Kampagne mit Hollywoodstar Matt Damon  hat die aus Singapur operierende Handelsplattform für Kryptowährungen und NFTs schon reichlich verdienten Spott abbekommen. In dem Werbespot wird eine »mutige« Investition in Bitcoin und Blockchain-Besitzzertifikate für digitale Affen unter anderem mit den historischen, lebensgefährlichen Pioniertaten aus der Luft- und Raumfahrt gleichgesetzt.

Diese Woche klingt der Werbespruch noch einmal auf ganz andere Weise unpassend. Crypto.com, einer der größten Handelsplätze seiner Art weltweit, hat nach tagelangem Drumherumreden eingeräumt, dass 483 seiner Kunden gehackt wurden. Insgesamt sind bei dem digitalen Raubzug 4836,26 Ether sowie als Beifang andere Kryptowährungen im Wert von 66.200 Dollar gestohlen worden. Ether sowie der Beifang machen einem Gesamtwert von mehr als 33 Millionen Dollar aus. Den Kriminellen hilft das Glück also auch?

Jedenfalls wussten Betroffene  spätestens seit Montag, dass bei Crypto.com etwas nicht stimmt. Nicht nur, weil sie das an von ihnen nicht angestoßenen Transaktionen sehen konnten. Sondern auch, weil Crypto.com ankündigte , »in Kürze« alle Abhebungen zu blockieren, da »eine kleine Anzahl von Nutzern verdächtige Aktivitäten in ihren Accounts« gemeldet hätten. Aber alle Einlagen seien sicher, hieß es da noch – selbst als Crypto.com alle Nutzerinnen und Nutzer ausloggte und zum Zurücksetzen ihrer Zwei-Faktor-Authentifizierung zwang. Man entschuldige sich für die Umstände, »aber Sicherheit kommt zuerst« .

Für den CEO »offensichtlich eine großartige Lektion«

Zuallererst kamen allerdings die Diebe. Die Blockchain-Analysefirma PeckShield berichtete schon am Dienstag , dass mindestens 4600 Ether im Wert von 15 Millionen Dollar gestohlen und große Teile davon umgehend in einem sogenannten Mixer gewaschen wurden, um weitere Transaktionen zu verschleiern. Doch kurz darauf gab es erste Berichte, wonach der Schaden mindestens doppelt so hoch war.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Crypto.com-CEO Kris Marszalek verkündete am Dienstag noch, dass »keine Kunden-Einlagen verloren« gegangen seien, was die Betroffenen natürlich ganz anders sahen , bis Crypto.com ihre Verluste ersetzte. Glück im Unglück also, oder wie »ZDNet« es ausdrückt: »Fortune favors the breached«, den Gehackten hilft das Glück.

Erst am Mittwochabend gestand Marszalek in einem Interview mit Bloomberg  das ungefähre Ausmaß des Hacks ein. »Etwa 400« Opfer habe es gegeben, alle seien entschädigt worden, und das Ganze sei »offensichtlich eine großartige Lektion« gewesen. Angesichts der Größe des Unternehmens sei die Schadenssumme im Übrigen »nicht besonders erheblich«.

Nun haben die Plattformbetreiber einen Blogpost zu dem Vorfall  veröffentlicht. Was genau die Schwachstelle war, die sich die Täter zunutze machen konnten, steht allerdings nicht darin. Crypto.com gab nur bekannt, dass Transaktionen genehmigt werden konnten, ohne dass ein zweiter Faktor zur Authentifizierung abgefragt wurde. Die Plattform nennt den Diebstahl »unautorisiertes Abheben«, wobei »die Mehrheit der Fälle verhindert« worden sei. Das Unternehmen wiederholt zudem, dass »keine Kunden einen Verlust erfahren haben«. Crypto.com definiert »erfahren« offenbar ebenso kreativ wie »mutig«.

Immerhin steht die Plattform nicht allein da. Seit Jahresbeginn wurden mindestens drei weitere Kryptowährungs- und NFT-Handelsplätze kompromittiert  – Betrugsfälle, die von solchen Anbietern selbst ausgingen, nicht mitgezählt. Heute ist der 20. Januar.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten