Darknet-Rechenzentrum Hunderte Verfahren gegen Kunden des Cyberbunkers

Mehr als 200 Mal ist gegen Kunden der illegalen Computeranlage an der Mosel ermittelt worden, oft erfolglos. Doch allein aus einem Folgeverfahren ergaben sich rund 150 Festnahmen.
Server-Racks im illegalen Rechenzentrum

Server-Racks im illegalen Rechenzentrum

Foto: Pressestelle Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz / EPA-EFE / REX

Gut zwei Jahre nach Auffliegen des Cyberbunkers an der Mosel hat es bislang 227 Folgeverfahren gegen Kunden des illegalen Rechenzentrums für kriminelle Geschäfte im Darknet gegeben. Die meisten von ihnen mussten aber eingestellt werden, weil es keine Ermittlungsansätze zur Identifizierung der Kunden gab, wie Oberstaatsanwalt Jörg Angerer von der Landeszentralstelle Cybercrime bei der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz sagte. In einigen Verfahren seien die Ermittlungen noch nicht abgeschlossen.

Der Cyberbunker-Prozess geht an diesem Montag mit einem Urteil zu Ende (mehr dazu lesen Sie hier). Acht Angeklagte müssen sich seit Oktober 2020 vor dem Landgericht Trier verantworten: Ihnen wird vorgeworfen, als kriminelle Vereinigung über Jahre hinweg in einem alten Bunker in Traben-Trarbach an der Mosel ein Rechenzentrum für illegale Webseiten betrieben zu haben.

Laut Anklage haben sie sich der Beihilfe zu mehr als 240.000 Straftaten strafbar gemacht. Nach fünfjährigen Ermittlungen war die unterirdische Anlage Ende September 2019 im Rahmen einer großangelegten Aktion mit Hunderten Polizisten ausgehoben worden.

Folgeverfahren folgt auf Folgeverfahren

Das größte Folgeverfahren aus dem Komplex Cyberbunker sei das Verfahren gegen die Betreiber der Plattform »DarkMarket« gewesen, sagte Angerer der Deutschen Presse-Agentur. Die Plattform war im Januar 2021 als einer der weltweit größten Handelsplätze im Darknet ausgehoben worden.

Hier müssen sich ein Mann und eine Frau vom 16. Dezember an vor dem Landgericht Trier verantworten: Über »DarkMarket« soll mit Drogen, Falschgeld sowie mit gestohlenen und gefälschten Kreditkarten gehandelt worden sein. Mindestens 320.000 Geschäfte im Wert von mehr als 140 Millionen Euro wurden laut Anklage abgewickelt.

Aus dem Verfahren zum »DarkMarket« sei wiederum die Operation Dark HunTOR hervorgegangen, in der weltweit rund 150 Festnahmen erfolgten, wie der Oberstaatsanwalt sagte. Die Aktion richtete sich gezielt gegen Anbieter und Käufer auf Darknet-Plattformen, also Onlinemarktplätzen für illegale Waren. Angerer sagte, es sei derzeit nicht absehbar, ob es zu weiteren Anklagen kommen werde.

mak/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten