Der Bahn-Verspätungsschal wird auf Ebay versteigert – die Gebote sind schon vierstellig
Dieser Beitrag wurde am 09.01.2019 auf bento.de veröffentlicht.
Eine Münchnerin hat am Sonntag ein Bild auf Twitter gepostet, das einen Schal zeigt, den ihre Mutter gestrickt hat. Dieser zeigt an, wie viel Verspätung die Züge haben, mit denen sie jeden Tag zur Arbeit pendelt. Eine witzige Idee, die im Netz gefeiert wurde (bento). Jetzt wird dieser Schal auf Ebay versteigert – und die Gebote sind schon vierstellig.
Was ist das für ein "Verspätungs-Schal"?
Für diejenigen, die die Story verpasst haben: Vor ein paar Tagen postete Sara Weber ein Bild von einem Schal. Diesen hatte Saras Mutter gestrickt, die täglich aus dem Münchner Umland in die Stadt pendelt. Eine Fahrt dauert pro Strecke etwa 40 Minuten, laut Sara. Schon ein weiter Weg – umso ärgerlicher, wenn die Bahn dann auch noch Verspätung hat und die Fahrt dadurch noch länger wird.
Saras Mutter machte ein Experiment und strickte 2018 für jeden Arbeitstag zwei Reihen ihres Schals in wechselnden Farben:
- grau, wenn die Züge pünktlich oder maximal fünf Minuten verspätet kamen,
- rosa bei fünf bis 30 Minuten Verspätung,
- rot bei Verspätung auf beiden Fahrten oder auf einer Strecke mehr als 30 Minuten.
So sieht das Ergebnis aus:
Die Resonanz auf Saras Tweet war riesig. Denn der Schal zeigt genau das, was viele fühlen: Ärger über die Deutsche Bahn.
Mehr als 21.000 mal wurde Saras Tweet geliked, über 6000 mal retweeted, er wurde Hunderte Male kommentiert.
Jetzt versteigert sie den Schal auf Ebay für den guten Zweck.
Wie Sara unter der Ebay-Versteigerung schreibt, waren sie und ihre Mutter komplett überrascht von den vielen Reaktionen.
"Ganz oft tauchte die Frage auf, was jetzt mit dem Schal passiert, Leute haben gefragt, ob sie ihn kaufen oder irgendwo bestellen können. Aber wir wollen damit etwas Gutes tun. Und deshalb hat sich meine Mutter entschieden, den Schal zu versteigern und den Erlös der Bahnhofsmission zu spenden."
Die Versteigerung geht noch bis zum Abend des 14. Januars. Aktuell sind schon 1200 Euro auf den Schal geboten.
Sara schreibt weiter, dass auch ein Museum schon Interesse an dem Schal angemeldet hätte – und würde sich über eine Leihgabe von der Person freuen, die den Schal ersteigert.