SPIEGEL ONLINE

Preisverleihung Das sind Deutschlands beste Webvideos

Ein Ampelchamäleon aus reinem Licht, eine Metalband aus Pixelklötzen und fiese Brotmonster - Jury und Zuschauer haben beim Deutschen Webvideopreis aus 7000 Einreichungen 24 Sieger gekürt. Der Überblick über Gewinner und Publikumslieblinge.

Düsseldorf - So sehen Gewinner-Video aus: Die Macher von "Grand Theft Auto Hilpoltstein" haben ein fiktives Spiel der "Grand Theft Auto"-Reihe in die deutsche Provinz verlegt. Ihr Film parodiert vieles, was man aus Spielen wie "GTA" kennt: eigentümliche Bewegungsmuster, plötzliches, versehentliches Hochhüpfen der Spielfigur, absurde Kostümwechsel.

Dieses Werk wurde am Samstagabend im Düsseldorf Savoy Theater mit dem Deutschen Webvideo-Publikumspreis ausgezeichnet. 12.500 namentlich registrierte Fans hatten vorab im Netz für den Clip gestimmt. Bei der Preisverleihung waren etwa 500 Gäste vor Ort.

Der Jury-Preis für das Webvideo des Jahres, vergeben von einem sechsköpfige Experten-Gremium unter Vorsitz von Mario Sixtus, ging an einen Protestclip, den 55 ORF-Redakteure in ihrer Freizeit gedreht haben. Die Angestellten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich demonstrierten in dem Film dagegen, dass Positionen in ihrem Haus nach parteipolitischen Erwägungen besetzt werden.

Bei einigen Werken waren Jury und Publikum sich einig - zum Beispiel bei der Auszeichnung AAA für das technisch am besten produzierte Werk. Gewonnen hat hier das Video "dENIZEN Shine a light for nature" - der Film zeigt Lichtmalerei, also das Spiel mit langen Belichtungszeiten und bewegten Lichtquellen, bei dem denen sich unter gewissen Umständen Bilder in die Luft zeichnen lassen. Das gesamte Video ist mit einer Fotokamera und Langzeitbelichtungen entstanden. Keiner der Effekte ist nachträglich am Computer entstanden.

Neun Kategorien, 14 Filme - hier alle Preisträger im Überblick:

Webvideo des Jahres

Kategorie FYI - (For Your Information) Ob journalistisch oder dokumentarisch: Bei FYI steht die Information des Zuschauers im Vordergrund.

Kategorie LOL - (Laughing Out Loud) Von kleinen Missgeschicken bis zur großen Comedy: Bei LOL wird gelacht.

Kategorie FAQ/RTFM - (Frequently Asked Questions/Read The Fucking Manual) Schritt für Schritt wird vor der Kamera gezeigt, wie es geht: FAQ ist Service pur. RTFM ist die videogewordene Gebrauchsanleitung: Screencasts und Unboxing-Videos gewähren tiefe Einblicke in ein Produkt.

Kategorie OMG (Oh My God) Das tagelange Grinsen, das nachdenkliche Grübeln oder der tiefsitzende Schock: das Video mit dem größten Überraschungsfaktor.

Kategorie Let's Play - (Lasst uns spielen) Von Videos, die aus Spiele-Szenen montiert werden bis zu mitgefilmten Spielerlebnissen: Es geht um Games.

Kategorie IMHO - (In My Humble Opinion) Sie stehen vor der Kamera oder kommentieren aus dem Hintergrund: Ohne ihre Persönlichkeit und Meinungsfreude würde es das Video nicht geben.

Kategorie Newbie - Das Wichtigste für ein neues Mediengenre ist der Nachwuchs - und der, die oder das ... soll hier geehrt werden!

Kategorie AAA - (Academy Approved Art) Die Basis auf dem Weg zum Erfolg ist das Handwerk. Deswegen wird das herausragende Werk in der heiligen Dreifaltigkeit Kamera/Schnitt/Ton geehrt.

lis
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten