Packstationen von DHL Ab August kommt die mTAN nicht mehr per SMS

DHL will Nutzer von Packstationen zur Installation seiner Paket-App bringen. Die App ist künftig der Standardweg zum Empfang von Abholcodes. Für registrierte Nutzer gibt es aber noch eine Alternative.
Packstation, öffne dich: Der Abholcode, der bisher mTAN hieß, wird benötigt, um empfangene Pakete zu kommen.

Packstation, öffne dich: Der Abholcode, der bisher mTAN hieß, wird benötigt, um empfangene Pakete zu kommen.

Foto: Manfred Segerer/ imago

Für registrierte Kunden der DHL-Packstation ändert sich die Abholprozedur. Vom 9. August an wird die sogenannte mTAN nicht mehr per SMS verschickt. Diese wird zusammen mit einer Kundenkarte benötigt, um die Fächer mit den Paketen zu öffnen. Ab dem 5. August wird die mTAN, die bald offiziell in Abholcode umbenannt wird, standardmäßig im Bereich "Empfangen" der DHL-Paket-App  angezeigt.

Registrierten Kunden wird der Abholcode zusätzlich auch per E-Mail an die im DHL-Kundenkonto hinterlegte E-Mailadresse geschickt - für den Fall, dass jemand die App nicht installieren kann oder möchte.

Kunden können den E-Mailversand des Abholcodes auf der DHL-Website aber auch gleich wieder abbestellen . Achtung: DHL verweist darauf, dass der Mailversand nicht wieder beantragt werden kann, wenn er einmal deaktiviert wurde.

Neukunden haben übrigens keine Wahl mehr, sie bekommen die Codes nicht per Mail. Für sie heißt es: App nutzen oder auf Packstationen verzichten. Die Post erklärt die Umstellung damit, dass alle DHL-Dienste und -Produkte zentral in der Paket-App gebündelt werden sollen. Über das Eintreffen einer Sendung in der Packstation können sich App-Nutzer per Push-Nachricht informieren lassen.

Ein Übersicht mit Fragen und Antworten, die DHL zusammengestellt hat, findet sich hier .

mbö/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten