DIY-Videos auf YouTube und Instagram Renaissance des Löwenzahnkaffees

Safiya Nygaard: Eine Art Meta-Kommentar zu DIY-Videos
Foto: YoutubeSogenannte Content-Farmen verbreiten so etwas, also Kanäle, die wöchentlich oder sogar täglich mehrere Videos veröffentlichen. Das gefällt dem Algorithmus von YouTube, der diese Videos dann auf der Startseite einblendet. Viele dieser Tipps sind recycled, werden immer wieder verwendet oder von anderen Kanälen geklaut. Es sind Kanäle wie "5 Minute Crafts" oder "Troom Troom", die Selbstmach-Tricks für den Alltag präsentieren, von denen viele Quatsch sind. Denn es ist mindestens fragwürdig, sich die Achseln mit Zitronenwodka einzureiben, um unangenehmen Schweißgeruch zu verhindern.
Doch daneben gibt es auch Kanäle, die wirklich nützliche Anleitungen anbieten - sowohl für Kinder als auch Erwachsene. Gerade jetzt, da viele Menschen das Haus nur noch selten verlassen, können diese Videos hilfreich sein, sei es beim Kochen, Basteln oder Aufräumen.
DIY-Inspiration - kreative Ideen zum Selbermachen
Auf diesem Kanal gibt es DIY-Ideen zu so ziemlich jedem Bereich des Lebens. Sei es, Ordnung in und um den Schreibtisch zu bringen, aus alten Materialien Möbel oder Dekorationsgegenstände herzustellen oder eigene Handyhüllen zu kreieren.
Dabei werden die meisten Videos als Challenge präsentiert. Das bedeutet, dass zwei Personen versuchen, die jeweils andere in ihren DIY-Kenntnissen zu schlagen. Somit haben diese Videos auch dann Unterhaltungswert, wenn die Zuschauer nicht vorhaben, die Tipps direkt im Anschluss nachzumachen.
Spätestens nach einigen Tagen dürfte einigen Menschen in Isolation wohl auffallen, dass ihre Wohnung dringend umdekoriert werden muss. Ein Kanal wie DIY-Inspiration kann da eine Fundgrube sein für Möglichkeiten, an die man bisher nicht selbst gedacht hat.
Sallys Welt
Es können einfache Rezepte sein wie ein Tiramisu oder Extravaganzen wie eine mehrstöckige Torte – im Bereich des Backens und Kochens gibt es auf YouTube viele Kanäle, die beim Selbermachen helfen wollen.
Sallys Welt zeigt anschaulich, wie eigentlich jedes Gericht gelingen kann. In ihren Videos kocht und backt Sally selbst, gibt hilfreiche Tipps zu gesunder Ernährung und Einblicke in ihre eigenen Essgewohnheiten. Dass ihre Videos teilweise von Produktplatzierungen finanziert werden, macht sie dabei stets transparent.
Mit 1.63 Millionen Abonnenten gehört Sallys Welt zu den größten deutschen Koch-Kanälen. Ihr beliebtestes Video, mit 4,3 Millionen Aufrufen, ist eine Torte, die wie eine Cola-Flasche aussieht, das zweitbeliebteste eine Elsa-Torte aus dem Film "Frozen". Vielleicht ist ja jetzt der richtige Moment gekommen, mit den Kindern zusammen ans Back-Werk zu gehen.
Toggo Show
Die Toggo Show kennt man eigentlich aus dem Fernsehen. Auf Super RTL läuft sie und richtet sich an Kinder. Auf YouTube werden einige der besten DIY-Tipps hochgeladen. Das sind keine absurden Rezepte für Basteleien, die eigentlich kein Mensch braucht, sondern handfeste Ideen, die jedes Kind umsetzen können sollte.
Auch wenn sich Eltern selbst wohl keinen Gefallen damit tun, ihren Kindern gerade jetzt eine Bastelanleitung für Musikinstrumente zu geben, kann der Kanal der Toggo Show eine sehr gute Möglichkeit sein, die Kinder für viele Stunden zu unterhalten.
Denn auf diesem Kanal müssen Eltern keine Sorgen haben, dass der Nachwuchs gefährlichen Unfug zu sehen bekommen. Stattdessen lernen sie Tänze wie den Kidz Bop oder erfahren, wie man sich schnell und kostengünstig Kostüme basteln kann.
Der Selbstversorgerkanal
Selbstversorgung ist ein Trend. Die Idee ist, größtenteils autark leben zu können, ohne täglich einen Supermarkt zu betreten. Im Selbstversorgerkanal informiert der Betreiber Ralf die Zuschauer rund um dieses Thema.
Einerseits gewährt er Einblicke in sein eigenes Leben – das einer vierköpfigen Familie, die eigenes Obst und Gemüse anbaut. Er zeigt, wie so ein Alltag aussieht und wo die Grenzen der Selbstversorgung liegen.
So lernen Zuschauer etwa, wie sie ein eigenes Gewächshaus bauen oder einen Apfelbaum pflanzen können. Und sollten Sie wissen wollen, wie Sie Ihren eigenen Kaffee aus Löwenzahnwurzeln herstellen, um sich keine Gedanken über die Ausbeutung von Kaffeebauern machen zu müssen, gibt es auch dafür ein Video. Wenn nicht jetzt in der Coronakrise, wann sonst könnte der Ersatzkaffee aus Kriegszeiten eine Renaissance erfahren?
Safiya Nygaard
Der englischsprachige Kanal von Safiya Nygaard ist eine Art Meta-Kommentar zu DIY-Videos. Denn sie probiert unter anderem einige der DIY-Tipps aus, die andere Kanäle anbieten. Sich selbst die Haare schneiden? Die Achseln mit Honig und Backpulver reinigen? Die Augenbrauen mit künstlichen Wimpern und Kleber auffüllen? Safiya probiert diese "Tipps" auf unterhaltsame und fundierte Weise aus.
Doch geht die YouTuberin noch einen Schritt weiter und probiert die Dinge aus, von denen sich wohl einige schon dachten: Was passiert, wenn ich das mache? So mischt sie etwa Hunderte Duftkerzen zu einer großen Kerze und testet, wie diese riecht, oder sie kreiert aus allen Lippenstiften einer Drogeriekette einen "Frankenlippenstift" und schaut, welche Farbe dieser hat.
Die Videos von Safiya mögen zwar stets einen unterhaltsamen Aufhänger haben, doch wollen sie auch Wissen vermitteln. So gibt es immer wieder historische Exkurse, etwa über die Verwendung von Plastik in der Mode oder die Geschichte der High Heels. Wer also gerade ein wenig Eskapismus braucht und sich einem "was wäre wenn" hingeben möchte – hier könnte das richtige Video zu finden sein.