Download-Dämmerung Wie das Streaming-Geschäft den Musikmarkt verändert

The Parlotones: Die deutsche Musikbranche freut sich über steigende Umsätze
Foto: CorbisDer Umsatz mit Kaufmusik in Deutschland ist 2013 erstmals seit 15 Jahren leicht angestiegen, doch die Telekom will ihr Musikkaufportal Musicload loswerden. Auf den ersten Blick sind das zwei widersprüchliche Meldungen. Der deutsche Bundesverband Musikindustrie äußert sich optimistisch über das Geschäft im vergangenen Jahr. Nach den ersten Zahlen der GfK sollen die Einnahmen aus dem Verkauf von Musik um ein Prozent auf 1,45 Milliarden Euro gestiegen sein.
In Deutschland boomt das Digitalgeschäft, hier ist der Umsatz um zwölf Prozent gestiegen. Der Verkauf von CDs und Vinyl sinkt nicht mehr ganz so drastisch - 2013 gab es laut Musikindustrie nur ein Minus von zwei Prozent.
Wie sich der deutsche Musikmarkt verändert, verraten diese Zahlen allerdings nicht. Noch fehlt die wichtigste Kennzahl: Wie hoch ist der Umsatzanteil aus Musik-Abodiensten wie Simfy, Spotify, Rdio? Diese als Musik-Streaming bezeichneten Angebote funktionieren wie eine Flatrate: Solange man Abogebühren zahlt, kann man das komplette Angebot online und bei vielen Firmen auch offline (zum Beispiel auf Smartphones) nutzen. Zahlt man nicht mehr, ist alles weg. Anders als bei Downloads und CDs besitzt man die gekaufte Kopie der Musik nicht dauerhaft.
Dieses Modell hat in anderen Staaten den Musikmarkt bereits komplett umgekrempelt. Ein Blick in die Marktdaten aus Schweden und Norwegen könnte erklären, warum die Telekom nun ihren Musik-Downloadshop loswerden will. Wenn es in Deutschland so läuft wie in Skandinavien, ist als Nummer 3 im Download-Geschäft bald immer weniger zu verdienen:
- In Norwegen kamen 2013 fast zwei Drittel der gesamten Einnahmen der Musikindustrie aus Aboverkäufen für Streaming-Dienste.
- Die Download-Umsätze sind im Vergleich verschwindend gering, sie bringen etwas mehr als ein Zehntel des Gesamtumsatzes mit Kaufmusik (siehe Tabelle unten).
Norwegischer Musikmarkt (Umsatz in norwegischen Kronen)
Kaufmusik | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|
Gesamtumsatz | 592.000.000 | 519.000.000 | 508.000.000 | 545.000.000 | 603.000.000 |
Veränderung (%) | -2,95 | -12,33 | -2,12 | 7,28 | 10,64 |
Digital | 89.000.000 | 143.000.000 | 248.000.000 | 335.000.000 | 468.000.000 |
Veränderung (%) | 56,14 | 60,67 | 73,43 | 35,08 | 39,70 |
Digitalanteil Gesamtmarkt | 15,03 | 27,55 | 48,82 | 61,47 | 77,61 |
In Schweden, dem Heimatland des Marktführers Spotify, ist die Lage noch klarer:
- Im ersten Halbjahr 2013 kamen in Schweden 70,32 Prozent des Umsatzes mit Kaufmusik aus dem Streaming-Geschäft.
- Das Digitalgeschäft mit Musik in Schweden ist inzwischen fast völlig vom Streaming bestimmt - Downloads machen weniger als fünf Prozent des Gesamtumsatzes aus (siehe Tabelle unten).
- Der Musikmarkt in Schweden hat sich binnen drei Jahren komplett gedreht. 2010 machten Streaming-Dienste ein Fünftel des Gesamtumsatzes aus, im ersten Halbjahr 2013 waren es fast drei Viertel.
Schwedischer Musikmarkt (Umsatz in SEK)
Kaufmusik | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013* |
---|---|---|---|---|---|
Gesamtumsatz | 861.433.335 | 825.119.000 | 829.251.000 | 943.563.000 | 499.405.000 |
Veränderung (%) | 10,17 | -4,22 | 0,50 | 13,78 | - |
Digital | 140.497.046 | 257.145.000 | 324.226.000 | 598.608.000 | 375.788.000 |
Veränderung (%) | 98,56 | 83,03 | 26,09 | 84,63 | - |
Digitalanteil Gesamtmarkt | 16,31 | 31,16 | 39,10 | 63,44 | 75,25 |
Streaming | 64.808.544 | 170.067.000 | 348.597.000 | 541.983.000 | 351.189.000 |
Streaming Veränderung (%) | - | 162,41 | 104,98 | 55,48 | - |
Streaminganteil gesamt (%) | 7,52 | 20,61 | 42,04 | 57,44 | 70,32 |
Diese Veränderung könnte auch Deutschland bevorstehen. Der Digitalumsatz hierzulande ist mit einem Viertel (1. Halbjahr 2013) des Gesamtmarkts auf dem Niveau, das Norwegen und Schweden 2010 hatten. Für kleine Download-Shops wie Musicload sind das schlechte Aussichten, für die Musikindustrie insgesamt eher positive.
In Schweden und Norwegen hat der Streaming-Boom den Gesamtumsatz mit Kaufmusik steigen lassen. Nicht nur um ein Prozent wie in Deutschland 2013, sondern zweistellig - 10,64 Prozent in Norwegen 2013 und 13,78 Prozent in Schweden 2012.
Umsatzanteile Streaming an Kaufmusik weltweit
Land | Deutschland (1HJ/2013) | Norwegen (2013) | Schweden (1HJ/2013) | USA (2012) | UK (2013) |
---|---|---|---|---|---|
Digitalanteil (%) | 24,5 | 77,6 | 75,25 | 59 | - |
Streaming (%) | 4,6 | 65,3 | 70,32 | 15 | 10 |
In Deutschland verfügbare Streaming-Dienste im Vergleich:
Streaming-Dienste: Google, Spotify, Simfy
Angebot | Google Play Music | Spotify | Simfy |
---|---|---|---|
Titel im Katalog | 20 Mio. | 20 Mio. | 25 Mio. |
Browser | ja | ja | ja |
Player Desktop | Browser | Windows, MacOS, Linux, iOS, Android, Blackberry | Windows, MacOS, Linux, iOS, Android, Blackberry |
Player Mobil | Android, iOS | iOS, Android, Blackberry, Windows Phone | iOS, Android, Blackberry |
Player Musikanlagen | - | Sonos, Squeezebox, Onkyo, WD, Boxee | Sonos, Raumfeld, Noxon, Onkyo, Cocktail Audio |
Offline- Modus (Desktop) |
ja (9,99) | ja (9,99 Euro) | ja (9,99 Euro) |
Offline- Modus (mobil) |
ja (9,99) | ja (9,99 Euro) | ja (9,99 Euro) |
Eigene Daten (Desktop) | ja | ja | ja |
Eigene Daten (mobil) | ja | ja (9,99 Euro im Monat) | nein |
App- Plattform |
nein | ja | nein |
Künstler- Radio |
ja | ja | ja |
Bitrate | bis 320 Kbi/s | 160 Kbit/s Dektop, 320 Kbit/s (99 % 9,99 Euro) | 192 - 320 Kbit/s |
Gratis | - | werbe- finanziert | - |
Bezahl-Angebot 1 | 9,99 (bis 15.1. 7,99) | 4,99 Euro (unbe- grenztes Streaming Desktop, werbefrei) | 4,99 (unbe- grenztes Streaming auf Desktop / per Browser) |
Bezahl-Angebot 2 | - | 9,99 Euro / Monat | 9,99 Euro / Monat |
Musik-Streaming: Napster, Deezer, Rdio, Juke
Angebot | Napster | Deezer | Rdio | Juke |
---|---|---|---|---|
Titel im Katalog | 15 Mio. | 30 Mio. | 20 Mio. | 20 Mio. |
Browser | ja | ja | ja | ja |
Player Desktop | Windows / MacOS | nein | Windows / MacOS, Browser | nein |
Player Mobil | iOS, Android | iOS, Android, Blackberry, Windows Phone 8 | iOS, Android, Blackberry, Windows Phone 8 | iOS, Android, Windows Phone 8 |
Player Musikanlagen | Sonos, Loewe TV, Logitech Smart Radio, LG Smart TV | Loghtech Squeezebox, Sonos, | Sonos, Roku | Sonos, Philips Fidelio |
Offline- Modus (Desktop) |
ja | ja (9,99 Euro im Monat, 1 Rechner) | nein | ja |
Offline- Modus (mobil) |
ja (9,95 Euro) | ja (9,99 Euro im Monat, 1 Gerät) | ja (9,99 Euro im Monat) | ja |
Eigene Daten (Desktop) | nein | ja | ja | nein |
Eigene Daten (mobil) | nein | ja | ja (9,99 Euro im Monat) | nein |
App- Plattform |
nein | nein | nein | nein |
Künstler- Radio |
ja | ja | ja | nein |
Bitrate | 128 Kbit/s (Streaming Dekstop), 192 Kbit/s AAC offline | bis zu 320 Kbit/s | bis zu 320 Kbit/s | keine Information |
Gratis | Testversion 7 Tage | 30 Sekunden zum Reinhören / Testversion 15 Tage Premium | Testversion 7 Tage Unlimited | nein |
Bezahl-Angebot 1 | 7,95 (Streaming Desktop) | 4,99 (Browser / Desktop), 9,99 (Mobil, Offline-Funktion) | 4,99 (Browser / Desktop), 9,99 (Mobil, Offline-Funktion) | - |
Bezahl-Angebot 2 | 9,95 (Desktop und Mobil) | 9,99 (Mobil, Offline-Funktion) | 9,99 (Mobil, Offline-Funktion) | 9,99 |