Twitter Warum viele Nutzer ihren Namen in drei Klammern setzen

Twitter-Logo
Foto: DADO RUVIC/ REUTERSFrüher war es im Netz ein Zeichen der Liebe: Wenn man den Namen einer Person in mehrere Klammern setzte, stand das für eine virtuelle Umarmung.
Mittlerweile hat sich das geändert: Neo-Nazis und Antisemiten in den USA benutzen drei Klammer-Paare um den Namen einer Person , um sie für Angriffe von Judenhassern freizugeben, sie zu markieren. Die Klammern sind für diese Internetnutzer eine Art digitaler Judenstern . Das sieht zum Beispiel so aus: (((Rosenfeld))) oder (((Stein))). Ob die so ins Visier genommene Person tatsächlich jüdisch ist, spielt in der kruden Logik der Angreifer oft nur eine untergeordnete Rolle.
Aus Protest gegen die Machenschaften sind mittlerweile einige Nutzer, auch Deutsche, auf Twitter dazu übergegangen, selbst die drei Klammern zu verwenden und das Zeichen so in einen anderen Kontext zu stellen und ein Zeichen gegen die Verwendung in antisemitischem Kontext zu setzen.
Verbindungen zu Donald Trump
Der "New York Times"-Journalist Jonathan Weisman schrieb Ende Mai darüber , wie er, auch unter Verwendung der Klammern, von einem rechten Mob im Netz attackiert worden war, offensichtlich von Anhängern des US-Präsidentschaftsbewerbers Donald Trump.
Dass mittlerweile nicht nur Rechte die Klammern einsetzen, sorgte zunächst auch für Kritik, zum Beispiel von Politik-Journalistin Julia Ioffe, die ebenfalls Opfer von antisemitischen Angriffen im Netz geworden war, nachdem sie ein kritisches Porträt über Trump-Ehefrau Melania veröffentlicht hatte.
In der Zwischenzeit könnte Ioffe ihre Haltung vielleicht geändert haben, schließlich postete sie vor wenigen Stunden ein Foto eines Kollegen auf Twitter, bei dem sie selbst die drei Klammern verwendete .