Raubvögel im Polizei-Einsatz Adler jagt Drohne
Die Drohne hebt ab, steigt ein paar Meter, schwankt in der Luft, aber weit kommt sie nicht: Von rechts schießt ein Adler heran und packt den Multicopter mit seinen Krallen. Die von der niederländischen Polizei veröffentlichte Videosequenz zeigt, wie Raubvögel künftig Angriffe mit Drohnen vereiteln könnten. Man sei derzeit tatsächlich dabei zu testen, inwiefern sich die Raubvögel im Kampf gegen kleine Drohnen einsetzen lassen, sagte ein Polizeisprecher auf Anfrage.
Das Spezialunternehmen "Guard from Above" richtet die Tiere im Auftrag der Polizei ab. "Wir trainieren mit Raubvögeln, zum Beispiel Adlern, und lassen sie verschiedene Drohnen fangen", sagt der Direktor von "Guard from Above", Sjoerd Hoogendoorn. Als Übungsziele werden zum Beispiel die AR-Drohne des französischen Herstellers Parrot sowie die Phantom von DJI eingesetzt. Letztere ist offenbar auch im Video zu sehen.
Dass die Vögel sich an den extrem schnell rotierenden Propellern der Drohne verletzen, ist laut Hoogendoorn noch nicht vorgekommen. "Für die Vögel ist das sicher. Sie fangen in der freien Natur auch große Beute." Gleichzeitig prüfe man aber auch, ob es noch zusätzlichen Schutz für die Krallen der Vögel geben könne.
"Die Vögel können das"
Bei dem mehr als ein Jahr dauernden Training werde der Jagdinstinkt der Vögel genutzt. "Für die Vögel ist so eine Drohne wie eine Beute, die sie in der Luft packen und dann an einen sicheren Ort bringen." Wie viele Vögel Hoogendoorn schon darauf abgerichtet hat, will er nicht verraten.
Er teste seit zwei Jahren, ob die Vögel sich für den Einsatz gegen Drohnen eignen. Seit Sommer 2015 arbeite er auch mit der Polizei in den Niederlanden zusammen. Die und die nationale Behörde zur Terrorismusbekämpfung wollen im Sommer über den Einsatz von Raubvögeln entscheiden. Die ersten Ergebnisse seien vielversprechend, sagte ein Polizeisprecher.
Auch Hoogendoorn glaubt, dass die Raubvögel besser als zum Beispiel Netze dafür geeignet sind, Drohnen abzufangen. "Wir sind noch in einer Testphase, aber die Vögel können das."
Die niederländischen Sicherheitsbehörden testen trotzdem auch andere Mittel gegen den Missbrauch der unbemannten Fluggeräte. Dazu gehörten Spezialdrohnen und Computerprogramme, mit denen fremde Drohnen umprogrammiert werden können.
Holländisches Video: Adler auf Drohnenjagd