Jetzt auch in Deutschland Facebook erweitert seine Gefühlspalette
Der Like-Knopf bei Facebook bekommt Gesellschaft: Die fünf neuen Emojis sind nun auch in Deutschland verfügbar und sollen Nutzer mehr Emotionen als nur Gefallen ausdrücken lassen.
Auf Facebook lassen sich Dinge nun nicht mehr nur liken. Facebook vergrößert mit fünf neuen Reactions sein Gefühlsspektrum. Neben "Gefällt mir" können Nutzer ab sofort auch mit "Love", "Haha", "Wow", "Traurig" und "Wütend" auf Beiträge reagieren. Die Neuerung ist ab heute weltweit verfügbar, auch für Nutzer in Deutschland.
Um eine solche Reaktion hinzuzufügen, hält man auf dem Handy den Like-Button etwas länger gedrückt, dann werden die verfügbaren Reactions angezeigt. Auf dem Desktop genügt es, mit dem Cursor über den Like-Button zu scrollen, bis die Reactions angezeigt werden.
Der Mann, der die Like-Erweiterung bei Facebook umgesetzt hat, heißt Chris Cox. "Viel Glück" soll ihm sein Chef Mark Zuckerberg gewünscht haben, als er Zuckerberg von seinen Plänen erzählt habe, erzählte Cox einer "Bloomberg"-Autorin einmal.
Der Like-Button auf Facebook gehört mittlerweile zum Kulturgut des Internets, ja, er ist beinahe eine Kulturtechnik an sich. Schon von Beginn an wurde diskutiert, ob es nicht eigentlich auch einen Dislike-Button geben müsste, mit dem man sein Missfallen zum Ausdruck bringen kann.
"Yay" wurde wieder verworfen
Im September 2015 hatte Zuckerberg angekündigt, dass es bald neue Wege geben werde, um im sozialen Netzwerk auf Beiträge zu reagieren, statt nur den "Gefällt mir"-Button zu klicken. Als Reactions wurden daraufhin fünf neue Emojis in verschiedenen Ländern getestet, zuerst in Irland und Spanien. "Wir arbeiten schon eine ganze Weile daran", sagte Zuckerberg damals. "Überraschenderweise ist es ziemlich kompliziert."
Eine Reaktion ist während der Tests wieder gestrichen worden: "Yay" sei nicht universell verständlich, begründete ein Facebook-Sprecher die Entscheidung gegen den "Yay"-Button. Ein "Gefällt mir nicht"-Button, über den seit Jahren spekuliert wurde, wurde hingegen nie getestet.
gru