Video-Offensive bei Facebook So deaktivieren Sie die Autoplay-Funktion

Facebook feiert sich mit großen Zahlen: Eine Milliarde Clips sollen jeden Tag auf der Plattform angesehen werden. Doch viele Nutzer sind genervt, weil Facebook Videos automatisch starten lässt. Wir zeigen, wie Sie das verhindern können.
Facebook-App auf dem Smartphone: Ärger über Autoplay-Funktion

Facebook-App auf dem Smartphone: Ärger über Autoplay-Funktion

Foto: DADO RUVIC/ REUTERS

Auf Facebook werden immer mehr Videos angesehen: Mehr als eine Milliarde Clips sollen es momentan pro Tag sein. Zum Vergleich: YouTube als führende Videoplattform kam im Jahr 2012 auf täglich vier Milliarden Videos. In einer Pressemitteilung  erklärt Facebooks Video-Projektmanager Fidji Simo nun, dass neue Funktionen den Videokonsum demnächst noch weiter steigern werden, nachdem er von Mai bis Juli 2014 bereits um 50 Prozent zugelegt hat. 65 Prozent aller Abrufe sollen von Mobilgeräten kommen.

Derzeit verfolgt Facebook das Ziel, Videos attraktiver für Werbetreibende machen: Konventionelle Facebook-Mitglieder werden ab nächster Woche sehen können, wie oft ein Video angezeigt wurde ; für kommerzielle Anbieter gibt es erweiterte Video-Metriken und spezielle Videofunktionen . So können sie etwa bestimmen, dass eine bestimmte Werbung nur Menschen angezeigt wird, die zuvor ein bestimmtes anderes Video gesehen haben.

Zunächst aber will Facebook die Reichweite von Videos steigern. Die neuen Metriken und ein derzeit im Feldtest befindliches "Verwandte Videos"-Feature könnten Zuschauer stärker binden, zugleich könnte ein erweiterter Werbeplatz für kommerzielle Anbieter entstehen. Außerdem wurden die Algorithmen, die über die Anzeige fremder Videos im Newsfeed bestimmen, im Juni überarbeitet, weitere Anpassungen folgten . Damit will Facebook die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein Video auch tatsächlich angeschaut wird.

Der große Plan ist, Facebooks Rolle als Werbeplattform auszubauen und noch mehr mit - im Vergleich zu konventioneller Web-Werbung - teurer Videowerbung und Werbung im Videoumfeld zu verdienen. Videowerbung gilt derzeit als eine der interessantesten Werbeformen im Netz - unter anderem, weil das Publikum im Idealfall minutenlang gebunden wird.

Facebook lässt Videos automatisch starten

Um mit Videowerbung Geld zu machen, ist Facebook sogar bereit, das Wohlwollen der Mitglieder und Kunden auf die Probe zu stellen. Das wurde mit der Scharfschaltung der Autoplay-Funktion  für Videos im letzten Sommer klar: Facebook spielt seitdem Videos automatisch ab, die Mitglieder miteinander teilen. Sobald sie im Newsfeed angezeigt werden, starten sie, sie müssen also nicht erst angeklickt werden. Nur wer den Videoton hören möchte, muss eingreifen.

Diese Funktion ist für viele Nutzer eine Zumutung, zumal auf Mobilgeräten. Standardmäßig ist sie immer aktiviert - wer die Facebook-App benutzt, vergeudet so Akkulaufzeit und Mobilfunk-Datenkontingente.

Auf Wunsch lässt sich die Autoplay-Funktion aber auch abschalten. Wir zeigen hier, wie das geht:

  • In der Browser-Version durch einen Klick unter Einstellungen -> Videos

Fotostrecke

Facebook-Autoplay: Funktion deaktivieren in der Browser-Version

  • In der iOS-7-Version durch einen Klick auf Einstellungen -> Facebook -> Einstellungen -> Auto-play. Hier kann man entweder "Wi-fi only" (Videos werden nur im W-Lan-Netzwerk automatisch abgespielt) oder "off" wählen (Funktion aus).

Fotostrecke

Facebook-Autoplay: Funktion deaktivieren in der iOS7-Version

  • In der Android-Version (für 4.x Ice Cream Sandwich) kann man sich durch die vier Bildschirme bis ganz nach rechts in die Einstellungen wischen. Von dort: -> App-Einstellungen -> Video-Autoplay -> "Nur WLAN" oder "Aus". Alternativ erreicht man die Option durch einen Klick auf das Menü-Icon unten rechts -> Einstellungen.

Fotostrecke

Facebook-Autoplay: Funktion deaktivieren in der Android-Version

fko
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten