Firefox Send Mit diesem Tool können Sie große Dateien versenden

Screenshot der Upload-Seite

Screenshot der Upload-Seite

Mozilla mischt jetzt auch beim Filesharing mit. Der Entwickler des Firefox-Browsers hat eine neue Seite vorgestellt, auf der sich große Dateien sicher versenden lassen sollen. Vorbild ist eine Snapchat-Funktion.

Firefox Send  ist eine schlanke Website. Mit dem neuen Tool will der Hersteller des Firefox-Browsers, Mozilla, Nutzern die Möglichkeit geben, große Dateien verschlüsselt zu verschicken.

Das geht denkbar einfach: Wer zum Beispiel ein Bild, ein Video, ein PDF oder ein Word-Dokument versenden will, zieht die Datei einfach auf das Upload-Feld und bekommt einen Download-Link angezeigt. Den kann man einem Kollegen oder Freund schicken, damit dieser die Datei herunterladen kann. Hochladen lässt sich dabei immer nur eine Datei - die darf aber immerhin bis zu einem Gigabyte groß sein. Wer etwa mehrere Bilder gleichzeitig verschicken will, muss die Fotos in einer Zip-Datei zusammenpacken.

Das können andere kostenlose Dateitausch-Plattformen wie Ge.tt und WeTransfer besser. Dort können die Nutzer mehrere Dateien parallel von der Festplatte hochladen. Auch ist Firefox Send im Gegensatz zur Konkurrenz nicht dafür gedacht, eine Datei an mehrere Nutzer gleichzeitig zu schicken. Bei Send geht es eher darum, einem Freund oder Kollegen eine Datei zukommen zu lassen, die für eine E-Mail zu groß ist.

Verschlüsselte Übertragung

Ein anderes Feature des neuen Dienstes dürfte für viele Nutzer interessant sein: Mozilla legt bei Firefox Send Wert darauf, dass der Upload sicher ankommt und nicht von anderen Nutzern abgegriffen werden kann.

Dafür liefern die Entwickler zwei Schutzmaßnahmen mit: Einerseits orientiert sich Mozilla an der Messenger-App Snapchat, bei der Nachrichten nach dem Öffnen gelöscht werden beziehungsweise Inhalte nach spätestens 24 Stunden verschwunden sind. Bei Send wird die Datei auf dem Server vernichtet, sobald jemand den Download-Link anklickt und die Datei auf seinen Rechner gezogen hat. Wenn niemand den Inhalt heruntergeladen hat, wird die Datei nach 24 Stunden vom Server entfernt.

Die zweite Sicherheitsvorkehrung: Alle Uploads werden verschlüsselt übertragen und erst beim Download wieder entschlüsselt. In diesem Fall ist Mozilla der Filesharing-Konkurrenz einen Schritt voraus. Auf anderen Websites werden die Dateien in der Regel offen im Netz abgelegt. Nach Angaben von Mozilla können auch die Mitarbeiter der Firma nicht sehen, was sich die Nutzer gegenseitig schicken.

Tool funktioniert nicht nur im Firefox-Browser

Die Anonymität hat aber ihre Grenzen. Denn Mozilla interessiert sich dafür, wie das Angebot genutzt wird. So werden der Dateiname und die Größe des Uploads an das Unternehmen übertragen. Außerdem schaut sich Mozilla an, wie oft ein Nutzer den Dienst für Uploads nutzt und wie lange die Dateien auf dem Server liegen bleiben.

Firefox Send ist kein Plug-in und funktioniert auch, wenn man nicht den Firefox-Browser benutzt. Die Webseite läuft auch mit Google Chrome und Microsoft Edge. Sobald man die Seite allerdings auf dem Safari-Browser lädt, erscheint eine Fehlermeldung - und der Vorschlag, man solle doch stattdessen Firefox installieren. Leider lassen sich auch keine Dateien vom Smartphone aus über die Website verschicken.

Firefox Send ist Teil des Betatest-Programms von Mozilla , Test Pilot genannt. Das bedeutet, dass das Tool noch nicht ganz ausgereift ist und eventuell auch mal nicht ganz perfekt funktioniert.

Der Download könnte schneller sein

Um die Geschwindigkeit zu messen, laden wir ein Video mit einer Größe von rund 350 Megabyte hoch. Verschlüsseln und Entschlüsseln geht sehr flott, die Berechnung dauert nur wenige Sekunden. Auch die Upload-Dauer von sieben Minuten ist auszuhalten. Die Datei wird bei unserem Test an einer VDSL-50-Leitung, die im Upload maximal zehn Mbit/s schafft, mit etwa sieben Mbit/s übertragen. Die Leitungskapazität wird also recht gut ausgenutzt.

Der Download dürfte allerdings gern schneller sein. Hier wird die Transfergeschwindigkeit auf gerade einmal 16 Mbit/s beschränkt. Ein Großteil der Bandbreite von 50 Mbit/s bleibt ungenutzt.

Fazit

Firefox Send eignet sich für alle, die schnell mal ein Filmchen an einen Freund verschicken wollen, deren Clip aber zu groß für den E-Mail-Anhang ist. Der verschlüsselte Upload sorgt für Sicherheit, und die Löschfunktion beim Download verhindert, dass die Datei in falsche Hände gerät und ewig im Netz rumgammelt. Wer allerdings mehrere Dateien auf einmal hochladen will, um sie seiner ganzen Familie zu schicken, sollte lieber eine andere Lösung suchen.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren