Suchtrend-Charts von Google »Ukraine« landet vor »Queen« und »Affenpocken«

Wladimir Putin, Boris Becker, Anne Spiegel: Das sind einige der Menschen, für die sich Google-Nutzer dieses Jahr besonders interessiert haben. Auch eine Frage von Günther Jauch beeinflusste die Suchtrends.
Googles Suchfeld: Viele Menschen interessierte dieses Jahr der Ukrainekrieg

Googles Suchfeld: Viele Menschen interessierte dieses Jahr der Ukrainekrieg

Foto: Google

»Warum greift Russland die Ukraine an?«: Keine andere Warum-Frage hat die Nutzerinnen und Nutzer von Google in diesem Jahr so sehr beschäftigt wie diese. Der Überfall der russischen Armee auf das Nachbarland dominierte 2022 mehrere Rubriken der Jahrescharts der Suchmaschine für Deutschland, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte .

So wird beispielsweise die Liste der »Allgemeinen Suchbegriffe« des Jahres 2022 von dem Begriff »Ukraine« angeführt, vor anderen populären Schlagwörtern wie »Queen«. Der Krieg spiegelt sich aber auch im Ranking der »Schlagzeilen« wider, wo die »Ukraine« vor »Affenpocken« und dem »9-Euro-Ticket« liegt, ebenso bei den Fragen des Jahres und bei den von Google als »trending« bezeichneten Politikern.

Russlands Präsident Wladimir Putin steht in den deutschen Google-Charts nicht nur in der Kategorie »Politiker« auf Platz eins, sondern auch in der Kategorie »prominente Persönlichkeiten«. Hier lässt er unter anderem die streitenden Ex-Partner Johnny Depp und Amber Heard hinter sich. Auf Platz vier dieser Liste landete Boris Becker, der derzeit in England im Gefängnis sitzt, vor dem serbischen Tennisspieler Novak Djoković, der als Impfverweigerer für Schlagzeilen sorgte.

Viele Menschen googelten auch nach der Grünenpolitikerin Anne Spiegel, die im April nach nur fünf Monaten vom Amt als Bundesfamilienministerin zurückgetreten war. Ihr war Versagen als rheinland-pfälzische Umweltministerin bei der Flutkatastrophe im Ahrtal vorgeworfen worden. Sie landete in der Politikerliste auf Platz zwei. Auf Platz drei der Politiker-Charts steht der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder, sicherlich wegen seiner Nähe zum Kriegsführer Putin.

Viele Wie-Fragen zur Pandemie

Die Coronapandemie taucht in den Top fünf der allgemeinen Suchbegriffe und Schlagzeilen nicht mehr auf, was aber auch mit der Methodik zu tun hat: Google ermittelt seine Jahrescharts durch die Auswertung von Milliarden Suchanfragen, die seine Nutzerinnen und Nutzer im Laufe des Jahres getätigt haben. Alle veröffentlichten Listen drehen sich aber um »trending searches«, also um Suchanfragen, die einen besonders starken Anstieg im Suchinteresse im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen.

Auf ein stark ansteigendes Interesse stieß dieses Jahr demnach die Affenpockenkrankheit, die im vergangenen Sommer auch in Deutschland ausgebrochen ist. An der Liste der populärsten Wie-Fragen kann man allerdings erkennen, dass der Informationsbedarf zur Pandemie doch noch vorhanden ist: »Wie lange dauert die Quarantäne?« steht in dieser Übersicht auf Platz zwei und »Wie lange dauert ein PCR-Test?« auf Platz vier, gefolgt von »Wie lange gilt man als genesen?«.

An den Google-Trends lässt sich auch die Sportbegeisterung der Menschen in Deutschland ablesen. Trotz des schwachen Abschneidens der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer eroberte der Begriff »WM 2022« hinter »Ukraine« den zweiten Platz unter den allgemeinen Suchanfragen. Auf Platz drei landete das Thema »Olympia 2022«.

»Was sind Akren?«

Die populärste Was-Frage klingt erst einmal merkwürdig: Viele Menschen fragten sich demnach: »Was sind Akren?« Treue Zuschauer der Quizshow »Wer wird Millionär?« wissen jedoch, wo das Thema herkommt. Denn bei genau jener Frage hätte eine Kandidatin im Januar in der RTL-Show um ein Haar einen großen Gewinn verzockt. Erst als Moderator Günther Jauch der Flugbegleiterin eine möglicherweise falsche Antwort ausreden konnte, gab sie auf und ging mit 290.000 Euro Gewinn nach Hause. »Akros« steht im Griechischen für »das Äußerste«, gesucht war in der Show daher die Antwort »Finger und Zehen« – und nicht »Zugspitze und der Montblanc«, wozu die Kandidatin zunächst tendiert hatte.

In der Rubrik »Abschied« trieb die Nutzerinnen und Nutzer von Google 2022 vor allem der Tod von Queen Elizabeth II. um. Großes Interesse gab es aber auch am frühen Tod des Popsängers Aaron Carter. Nach der Schauspielerin Anne Heche, die an den Folgen eines Autounfalls starb, wurde ebenfalls häufig gesucht – genauso wie nach dem mit 85 Jahren verstorbenen Fußballidol Uwe Seeler.

mbö/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren