Afrika und Asien Google will mobiles Internet in Schwellenländern aufbauen

Die Hälfte der Menschheit hat keinen Zugang zum Internet - und somit auch nicht zu Googles Produkten. Das will der Suchmaschinenriese nun ändern: Einem Zeitungsbericht zufolge verhandelt der Konzern mit mehreren Regierungen über den Aufbau von Mobilfunk-Datennetzen in Schwellenländern.
Google-Logo vor Zentrale in Kalifornien: Gespräche mit Regierungen

Google-Logo vor Zentrale in Kalifornien: Gespräche mit Regierungen

Foto: Paul Sakuma/ AP

New York - Rund eine Milliarde Menschen könnten künftig über ein von Google   aufgebautes Netz Zugang zum Internet erhalten. Der US-Konzern will sich am Ausbau von Mobilfunk-Datennetzen in Schwellenländern Afrikas und Asiens beteiligen und führt bereits Gespräche über entsprechende Projekte. Einem Bericht des "Wall Street Journal" ("WSJ") zufolge sollen diese vor allem in ländlichen Regionen aufgebaut werden, in denen es heute noch keinen Zugang zum Internet gebe.

Google will beim Netzausbau demnach mit Telekom-Firmen und Ausrüstern kooperieren. Zudem entwickle das Unternehmen Geschäftsmodelle für den Betrieb der Netze, berichtet die Zeitung unter Berufung auf informierte Personen.

Unter anderem sollen dafür Frequenzen genutzt werden, die zurzeit für TV-Übertragungen reserviert sind. Mit der südafrikanischen und der kenianischen Regierung habe der Konzern aus Kalifornien bereits über eine Änderung der Regeln für die Nutzung dieser Frequenzen verhandelt.

Zudem setze das Unternehmen auf neue Mikroprozessoren und billigere Smartphones mit dem Betriebssystem Android für Entwicklungs- und Schwellenländer. Auf Nachfrage des "WSJ" äußerte sich Google nicht zu dem Bericht.

Schätzungen zufolge nutzt rund die Hälfte der Erdbevölkerung das Internet nicht. Bereits seit längerem hatten Google-Spitzenmanager angekündigt, Menschen in entlegenen und ärmeren Regionen Zugang zum Internet verschaffen zu wollen. Dies würde sich auch wirtschaftlich für den Konzern rechnen, zumal mehr Menschen die Suche nutzen und auf Anzeigen klicken könnten.

Bisher versuchte sich der Suchmaschinenspezialist bereits in den USA als Anbieter von superschnellen Glasfaserleitungen. Ein erstes Projekt existiert in Kansas, als zweite Stadt soll Austin in Texas folgen.

In Südafrika hat der Konzern Pilotprojekte angekündigt, um ungenutzte TV-Frequenzen - den sogenannten White Space - für Datenübertragung zu verwenden. In der Gegend von Kapstadt wollen Google und mehrere lokale Testpartner die Praxistauglichkeit der Methode beweisen. Das Unternehmen sponsert dort zehn Schulen den Web-Zugang für vorerst sechs Monate.

fdi/dpa/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten