Trampender Roboter Hitchbot hat schon mehr als 2500 Kilometer hinter sich
Der Hitchbot kommt gut voran: Der Roboter, der Kanada ganz alleine als Anhalter durchqueren soll, ist nach zehn Tagen in Ontario angekommen. Auf Twitter, Facebook und Instagram dokumentiert er seine Reise.
Würden Sie sich einen wildfremden Roboter mit Kameraaugen und Mikrofon ins Auto setzen? Seit dem 27. Juli kann es Autofahrern in Kanada passieren, dass sie am Straßenrand einen Roboter mit Gummistiefeln und Handschuhen entdecken. Hitchbot heißt die blau-gelbe Konstruktion, sie hat den Auftrag, von Halifax an der Ostküste nach Victoria an der Westküste zu kommen - per Anhalter.
Laut der Karte auf seiner Website ist der Hitchbot mittlerweile in Sault Ste. Marie angekommen, im Süden kanadischen Provinz Ontario. Insgesamt dürfte er somit mehr als 2500 Kilometer zurückgelegt haben - das ist mehr als ein Drittel, aber noch nicht die Hälfte der Gesamtstrecke. Bislang ist der Roboter zum Beispiel durch Städte wie Québec, Montreal und Toronto gereist.
Beim Trampen hilft dem Hitchbot eine Menge Technik, darunter eine Kamera und ein Mikrofon, eine Kombination, dank der er Bewegungen und Sprache erkennen kann. Ein weiterer Vorteil gegenüber gewöhnlichen Anhaltern ist außerdem seine Bekanntheit: Der Roboter ist mittlerweile weltweit, aber natürlich auch in Kanada in zahlreichen Zeitungen und Onlinemagazinen aufgetaucht. Die meisten Helfer dürften also genau wissen, wen sie sich ins Auto holen.
Eindrücke seiner Reise gibt der Hitchbot auf Twitter, Instagram und Facebook, darunter finden sich diverse Bilder, die andere Reisende von ihm gemacht haben. Aufnahmen aus der Roboter-Perspektive - wie diese - sind bislang eher selten.
Wer den Hitchbot mitnimmt, macht in der Regel auch ein Beweisfoto davon.
Seinen bislang letzten Tweet hat der Hitchbot am Dienstag abgesetzt. Angetroffen wurde er da in einem Fotofachgeschäft in Sault Ste. Marie.
mbö