Trend auf Twitter Homosexuelle kapern Hashtag #ProudBoys

Durch das TV-Duell zwischen Donald Trump und seinem Herausforderer Joe Biden waren sie seit Dienstag in aller Munde: "Proud Boys", eine Gruppe gewaltbereiter, neofaschistischer Männer, die in den vergangenen Monaten unter anderem mehrere "Black Lives Matter"-Demos gestört haben. Gegründet wurde die Gruppe einst von Gavin McInnes, "Vice"-Mitbegründer und Trump-Unterstützer. Selbstbeschreibung damals: ein Zusammenschluss "westlicher Chauvinisten".
Als Trump im TV-Duell gefragt wurde, ob er sich von Rassisten, die an eine "weiße Vorherrschaft" glauben, distanzieren wolle, gab er keine klare Antwort. Stattdessen forderte er die "Proud Boys" auf, sich zurück- und bereitzuhalten. ("Proud Boys, stand back and stand by.") Eine Erwähnung, die die "Proud Boys" sehr gefreut haben dürfte - auch wenn der US-Präsident später behauptete, er kenne die Gruppe gar nicht. Aufmerksamkeit brachte es in jedem Fall.
Um dem etwas entgegenzusetzen, haben LGBTQ-Aktivisten auf Twitter begonnen, Fotos von ganz anderen "Proud Boys" zu verbreiten und so die Deutungshoheit über den Namen zu gewinnen. Unter dem Hashtag #ProudBoys zeigten sie jede Menge Fotos küssender Männer und glücklicher Homosexueller. Befeuert wurde der Trend unter anderem von George Takei, der bei "Raumschiff Enterprise" den Hikaru Sulu spielte.
I wonder if the BTS and TikTok kids can help LGBTs with this. What if gay guys took pictures of themselves making out with each other or doing very gay things, then tagged themselves with #ProudBoys. I bet it would mess them up real bad. #ReclaimingMyShine
— George Takei (@GeorgeTakei) October 1, 2020
Es würde die "Proud Boys" doch bestimmt richtig fertigmachen, schrieb Takei auf Twitter, "wenn homosexuelle Männer Fotos mit dem Hashtag versehen, die sie beim Küssen oder anderen richtig schwulen Dingen zeigen". Hunderttausende Tweets kamen bisher zusammen.
.@JerickFL and I are joining thousands of gay men on social media to reclaim #ProudBoys from white supremacists and bigoted neo-nazis. Let’s replace the hashtag with images of love, positivity, and true PRIDE! Your two favorite #ProudBoys are here standing by, ready to VOTE! 🏳️🌈🗳 pic.twitter.com/8k8iUlfFFx
— Carlos Guillermo Smith (@CarlosGSmith) October 4, 2020
Schauspieler Zach Braff machte ebenfalls mit und teilte unter dem Hashtag ein GIF aus "Scrubs", der Krankenhausserie, die ihn international berühmt machte.
ich bin gerne spielverderberin und mache auch mit 👻
— Dunja Hayali (@dunjahayali) October 4, 2020
👏🏽 lassen sie uns #proudboys kapern! all right?#proudboys sind eine rein männliche, rechtsextreme, homophobe gruppe, die in den #usa beheimatet ist.
schwung hat sie zuletzt durch #trump bekommen „stand back and stand by“. pic.twitter.com/BHZ1V4fkeF
Ich hatte Schlimmes befürchtet, als ich #ProudBoys trenden sah und bin Gay Twitter für das wunderbare Kapern des Hashtags sehr dankbar. Diese #ProudBoys #FTW! https://t.co/6YCq1n7Lvp
— Jörg @kachelmann@meteo.social (@Kachelmann) October 4, 2020
Am Sonntag verbreitete sich der Trend auch in Deutschland, unter anderem TV-Moderatorin Dunja Hayali und Wetterexperte Jörg Kachelmann unterstützten die Aktion.
Hinweis: In einer früheren Version dieses Artikels haben wir den Namen des Schauspielers George Takei falsch geschrieben, wir bitten den Fehler zu entschuldigen.