In eigener Sache Linken Sie uns!

Del.icio.us, Mister Wong, Yigg: Social-Bookmarking-Dienste sind wertvolle Navigationshilfen im Netz. Hier teilen User interessante Fundstücke oder archivieren ihre Bookmark-Listen. SPIEGEL ONLINE bietet ab sofort direkte Links zu den besten Diensten.

Die neue Funktion finden Sie in der Kopfzeile der SPIEGEL-ONLINE-Artikel (siehe Bildergalerie). Neben der Ausdruck-, Versende- und Leserbrieffunktion findet sich dort jetzt auch das Stichwort "Bookmark".

Worum es dabei geht, offenbart ein Klick: Der öffnet ein Auswahlfenster, in dem Links zu sechs ausgewählten Social-Bookmarking-Diensten zu finden sind. Der Klick auf einen dieser Links führt direkt hin zu diesen Diensten - und allem, was diese ihren Nutzern zu bieten haben.

Und das ist nichts für Egoisten - auch, wenn man durchaus etwas davon hat. Bei den von uns ausgewählten Diensten geht es stets um zwei Dinge: Entweder darum, Inhalte, die man für empfehlens- oder bemerkenswert hält, mit einer ständig wachsenden Community von Informationshungrigen zu teilen; oder aber darum, für sich selbst sinnvolle Bookmark-Listen anzulegen, auf die man überall auf der Welt und nicht nur am eigenen Rechner Zugriff hat.

Wir haben unsere Auswahl von Diensten dabei auf deutschsprachige konzentriert - wenn man von Del.icio.us absieht, an dem man einfach nicht mehr vorbeikommt: Die Seite gehört längst zu den populärsten Angeboten weltweit. Für die erste Nutzung ist in der Regel eine kurze Anmeldung nötig, die aber grundsätzlich kostenlos ist.

Im Überblick: Die Social-Bookmarking-Dienste auf SPIEGEL ONLINE

webnews

Der deutschsprachige Dienst konzentriert sich auf das Sammeln und Teilen von Nachrichten im und aus dem Web. Die dort hinterlegten Links (und Nachrichten) werden von der Community bewertet und entsprechend in das Angebot eingeordnet. Die übermittelten Links können vom Einsender kommentiert werden.

webnews ist - anders als beispielsweise Google News - also keine bloße Nachrichten-Sammelseite, sondern eine, bei der die Mitglieder selbst quasi Redaktion sind und über die Gestalt der Seite entscheiden. Seinen Reiz bezieht webnews aus den Diskussionsmöglichkeiten, der direkten Einbindung von Blog-Inhalten - und umgekehrt der Möglichkeit, ausgewählte Nachrichtenportfolios stets aktuell in eigene Blogs/Homepages einzubauen.

Direkter Link zur Erstanmeldung 

Yigg

Yigg hat mit dem amerikanischen Dienst Digg mehr als nur die letzten drei Buchstaben gemein: Yigg funktioniert genau wie das große Vorbild, nur eben in deutscher Sprache. Auch hier kann man zu Inhalten verlinken, aber auch eigene Beiträge verfassen. Angemeldete Nutzer können die Inhalte bewerten und entscheiden so über die Positionierung. Kommentierung und Diskussion gehören zu den Standards.

Ungewöhnlich ist die Möglichkeit, sich zu Zirkeln von Gleichgesinnten zusammenzutun, deren Linkempfehlungen und Beiträge man dann als die jeweils wichtigsten Inhalte serviert bekommt. Wer will, macht Yigg also zusammen mit seinen Freunden zur personalisierten "Fachzeitschrift", deren Inhalte von überall aus dem Netz kommen können. Ein tolles Angebot für Nähmaschinensammler, Fans des Boßelns , Bewunderer des Königs von Tonga und alle anderen, deren drängendste Interessen es eher selten auf die Titelseiten von Zeitungen oder SPIEGEL ONLINE schaffen.

Direkter Link zur Erstanmeldung 

folkd

folkd ist ein bisschen anders als die anderen Dienste - was sich nicht nur daran zeigt, dass sich der Dienst nicht wie sonst üblich im Betatest befindet, sondern im Gammatest. Im herrlichsten Denglish erklären die Macher, worum es ihnen geht: Sie wollen "mit Hilfe der Community das Surf-Erlebnis bereichern".

Wer nicht, könnte man da fragen, aber bei folkd ist das mehr als Betriebswirtschafts-Sprech: Dahinter steht die Idee, die verlinkten Inhalte mittels sogenannter Tags - Stichworte, die mit einem Inhalt verbunden werden - thematisch zu verknüpfen. Dazu gibt es die Möglichkeit, Themenkanäle zu schaffen, in die entsprechend ausgezeichnete Inhalte automatisch einfließen. Bisher ist folkd noch sehr von Tech-Themen dominiert - aber Sie werden das sicher bald ändern.

Direkter Link zur Erstanmeldung 

Mister Wong

Der deutsche Bookmark-Dienst ermöglicht das Sammeln von Internet-Verweisen für den privaten Gebrauch oder öffentlich - quasi als Tipp für die Allgemeinheit. Als gut und wichtig bewertet Wong Quellen, die von möglichst vielen Nutzern übernommen werden.

Auch hier kann man sich zu thematischen Gruppen zusammenfinden. So entstehen regelrechte Kataloge empfehlenswerter Webseiten/Artikel - die Wong-Macher setzen auf menschliche Kriterien statt auf Algorithmen und wollen so eine Alternative zu herkömmlichen Suchmaschinen schaffen.

Direkter Link zur Erstanmeldung 

Linkarena

... will "die andere Suchmaschine" sein. Auch dahinter steht der Gedanke, "ein Internet ohne Müll" zu schaffen, weil eben nur von Nutzern empfohlene Inhalte in der Datenbank landen. Auch hier kann man zwischen privaten und öffentlichen Links unterschieden, die den anderen Mitgliedern auf zwei Weisen zur Verfügung gestellt werden: Über die integrierte Suchmaschine - oder über eine eigene Homepage, denn ähnlich wie bei MySpace & Co. hat der Nutzer die Möglichkeit, hier auch eigene Seiten aufzumachen.

Direkter Link zur Erstanmeldung 

Del.icio.us

Der US-Dienst war eines der Vorbilder für Social-Bookmarking-Dienste und gehört zu den populärsten überhaupt. Das Leistungsspektrum ist vergleichbar mit denen der anderen hier vorgestellten - nur ist die Reichweite von Del.icio.us ungleich höher. Hier bewegt man sich mit seinen Links und Bookmarks in einer weltweiten Community - und natürlich in englischer Sprache.

Direkter Link zur Erstanmeldung 

Wir wünschen unseren Lesern viel Spaß mit den Möglichkeiten der vorgestellten Dienste und interessante Erfahrungen mit den dort gefundenen Inhalten. Und vielleicht gönnen Sie uns ja ab und an einen Link, denn:

"Teilen macht uns selten arm, sondern unsre Herzen warm"

Und wer nach so viel Community Entspannung im Web 2.0 nötig hat, für den haben wir auch noch was: bei alleinr werden Sie garantiert niemanden treffen. 

pat

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten