Hacktivisten-Gruppe »Killnet« Putin-treue Hacker attackieren Websites von deutschen Firmen und Behörden

Wegen Olaf Scholz’ Panzer-Ankündigung versuchen russische Hacker offenbar, deutsche Seiten vom Netz zu nehmen. Nur in Einzelfällen hatten sie kurzzeitig Erfolg.
Beim Aufruf der Website des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg erschien am Donnerstag eine Fehlermeldung

Beim Aufruf der Website des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg erschien am Donnerstag eine Fehlermeldung

Foto: Bernd Weißbrod / dpa

Hacktivisten der Gruppierung »Killnet« haben offenbar versucht, die Seiten von diversen deutschen Behörden und Unternehmen lahmzulegen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) teilte am Donnerstag mit, dass man Kenntnis von »derzeit laufenden DDoS-Angriffen gegen Ziele in Deutschland« habe, wie ein Behördensprecher auf AFP-Anfrage sagte.

Bei DDoS-Angriffen handelt es sich um technisch relativ triviale Überlastungsangriffe, mit denen eine Website zeitweise lahmgelegt wird. Dabei werden aber keine Daten gestohlen und kein bleibender Schaden hinterlassen. Im aktuellen Fall würden insbesondere Websites von Flughäfen und »einzelne Ziele im Finanzsektor« sowie Websites der Bundes- und Landesverwaltung angegriffen, hieß es vom BSI.

Die Angriffe seien von der russischen Hackergruppierung Killnet angekündigt worden, sagte der Behördensprecher. Auf Telegram hatten die Hacker zuvor unter dem Hashtag GermanyRIP (Englisch: Deutschland, Ruhe in Frieden) davon gesprochen, mit ihren Attacken Vergeltung für die von Deutschland angekündigte Lieferung von Leopard-2-Panzern an die Ukraine üben zu wollen. Dort sprach die Gruppe auch davon, mit DDoS-Angriffen die Seite des Bundesnachrichtendienstes oder die Onlinepräsenz von Annalena Baerbock angegriffen zu haben.

Bei Killnet handelt es sich um eine Gruppe von Putin-treuen Hacktivisten, die bereits in der Vergangenheit versucht hatten, deutsche Behördenseiten lahmzulegen. Dauerhafte Schäden gab es damals offenbar nicht.

Konkrete Zuweisung schwierig

Wer genau hinter den aktuellen Angriffen steckt, sei »bei Hacker-Kollektiven besonders schwierig« festzustellen, sagte der BSI-Sprecher. »Es gibt von ihnen Aufrufe zu Aktionen, und dann beteiligen sich ganz viele.« Die Angriffe auf Websites von Bundes- und Landesverwaltung seien bislang größtenteils abgewehrt worden und ohne gravierende Auswirkungen geblieben, so das BSI.

Auch das Innenministerium in Baden-Württemberg erklärte, seit Mittwochabend fänden »bundesweit auf verschiedene deutsche Webseiten und Institutionen DDoS-Attacken statt«. Dazu gehörten unter anderem die Bereiche Infrastruktur und Verwaltung auch der Internetauftritt der Polizei Baden-Württemberg.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

»Die installierten Sicherheitsvorkehrungen haben gegriffen, und als Vorsichtsmaßnahme wurde der Server auf Anraten der IT-Sicherheit gegen 19.30 Uhr heruntergefahren, um mögliche Schäden zu vermeiden«, erklärte das Ministerium weiter. »Seitdem steht die Internetseite polizei-bw.de vorübergehend nicht zur Verfügung.« Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg führe Ermittlungen wegen der in Betracht kommenden Straftaten in enger Absprache mit den betroffenen Dienststellen.

ani/hpp/AFP/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten